Firmensitz Wolf Storen

1 von 245

 
9466 Sennwald,
Schweiz

Veröffentlicht am 30. Juli 2025
indra + scherrer architektur

Ostfassade Südostfassade Ostfassade Ostfassade Südostfassade Südwestfassade Südfassade Detail Fassade Detail Fassade Detail Fassade Mensa Empfang Mensa Decke Treppe Toilette

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Simon Frick-Strasse 1, 9466 Sennwald, Schweiz
Fertigstellung
05.2025
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Grundstücksfläche
16'522 m²
Geschossfläche
561 m²
Nutzfläche
430 m²
Gebäudevolumen
2762 m³
Anzahl Arbeitsplätze
20
Parkplätze
21

Beschreibung

Um dem Wachstum und der Weiterentwicklung der Wolf Storen AG gerecht zu werden, entstand am Firmenstandort in Sennwald ein markanter Erweiterungsbau. Ziel war es, moderne Büroräume sowie einen multifunktionalen Veranstaltungsraum zu schaffen. Die bestehenden Büros wurden in den Neubau verlegt, wodurch im Bestandsgebäude Platz für eine vergrösserte Ausstellung gewonnen wurde. Der neue Annex bietet Raum für die Mitarbeitenden sowie flexible Flächen für Besprechungen, Präsentationen und Events.Die architektonische Vision von Patrick Indra zeichnet sich durch eine skulpturale, präzise Geometrie aus, die sich an den rauen Silhouetten und dynamischen Formen der umliegenden Bergwelt orientiert. Schräg verlaufende Linien, überhohe Geschosse und eine Fassade, die je nach Lichteinfall changiert, formen ein kraftvolles architektonisches Statement. Dabei reagiert der Baukörper nicht nur auf funktionale Anforderungen, sondern auch auf den landschaftlichen und infrastrukturellen Kontext. Gleichzeitig folgt sie subtil dem Verlauf der kurvigen Strasse, die sich unmittelbar vor dem Gebäude entlangschlängelt. So entsteht ein Bauwerk, das sich trotz seiner Eigenständigkeit harmonisch in seine Umgebung einfügt.
Die Fassade besteht aus strukturiertem Metall und grosszügigen Glasflächen. Diese erzeugen ein lebendiges Spiel aus Licht und Schatten, während die Verglasungen eine Verbindung zwischen Innen- und Aussenraum schaffen. Die Fenster wurden individuell an die komplexe Gebäudegeometrie und die erhöhten Anforderungen durch Windlasten (Föhn) und Lärmbelastung angepasst. Grossformatige Fenster und Glasbalkone im obersten Geschoss ermöglichen eindrucksvolle Ausblicke und lichtdurchflutete Innenräume .Auch die Gestaltung im Inneren folgt einem reduzierten, materialehrlichen Konzept: Sichtbeton als zentrales Element trifft auf gezielt eingesetzte Holzelemente an den Decken, die eine warme Atmosphäre schaffen. Ergänzt wird das Interieur durch Akustikpaneele die komplett aus recycelten PET-Flaschen bestehen – ein nachhaltiger Werkstoff, der Design und Funktion vereint.
Ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsstrategie ist das Energiekonzept des Gebäudes: Erdsonden sorgen sowohl für die Kühlung im Sommer als auch für die Beheizung im Winter. Diese Lösung reduziert nicht nur den CO₂-Fussabdruck, sondern erhöht auch die Energieeffizienz und Betriebskostenoptimierung langfristig.
Der Neubau der Wolf Storen AG ist mehr als eine funktionale Erweiterung – er ist Ausdruck eines fortschrittlichen, verantwortungsbewussten Bauens. Mit architektonischer Klarheit, technischer Präzision und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit setzt das Gebäude ein Zeichen – für die Werte des Unternehmens und für eine zukunftsgerichtete Gestaltung im industriellen Kontext.

Das Besondere an diesem Projekt liegt in der Verbindung von skulpturaler Form und funktionaler Klarheit. Die Geometrie des Gebäudes reagiert bewusst auf die markante Bergsilhouette und die geschwungene Strassenführung – der Baukörper ist damit fest im Kontext verankert. Die Streckmetallfassade verleiht Dynamik und Tiefe, bleibt durch ihre monochrome Farbgebung aber kompakt und ruhig. Innen sorgt die Kombination aus Sichtbeton, warmen Holzelementen und Akustikpaneelen aus recyceltem PET für eine reduzierte, zugleich atmosphärische Arbeitsumgebung. Die Bauherrschaft gab Raum für mutige gestalterische Entscheidungen – ein Dialog, der das Projekt wesentlich geprägt hat.

Das Projekt wurde von indra + scherrer eingereicht und von Matthias Fischer publiziert.

192158327