Haus am Garten

1223 von 3771

 
8125 Zollikerberg,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Harder Spreyermann Architekten ETH/SIA/BSA AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2014

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
8125 Zollikerberg, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2013

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
1'702'465 m²
Gebäudevolumen
357 m³

Beschreibung

Das Grundstück befindet sich in einer von Grünflächen und kleine Einfamilienhäuser geprägter Umgebung. Die einzelnen
Grünräume der Häuser im Quartier verbinden sich in eine parzellenübergreifende und für den Ort identitätsstiftende
homogene Gartenlandschaft. Diese aussenräumliche Situation verleiht der Parzelle ihr spezifischer Charakter, der als
grundlegend für die Erarbeitung des Projektes für das neue Einfamilienhaus wahrgenommen wird. Das Haus steht inmitten
des grossen Gartens. Durch eine leicht geknickte Volumetrie wird die Parzellenfläche in eine Konstellation von
charaktervollen Aussenbereiche zoniert. Dank raumhöhen Fenster auf allen Seiten steht das Haus in einer offenen
Verhältnis zu der Umgebung. Damit werden keine „vordere“ und „hintere“ Fassade definiert.
Das Haus wird mit dunkel lasierter, vertikaler Holzstülpschalung verkleidet. In Teilbereichen lösen sich die Latten
voneinander, werden zu einer Spalierwand und schaffen Privatheit vor Fenstern.
Die Holzverkleidung macht das Haus zu einem grossen Gartenhaus und verstärkt die idyllische Qualität des Ortes.
Die relativ dunkle Farbe macht, dass das Haus in den Garten eintaucht und nicht den Garten beherrscht.
Das Haus wird so möglichst in den bestehenden Garten gesetzt, die Bepflanzungen werden ergänzt, nur einzelne zu grosse
Bäume werden gerodet.



Die Raumstruktur zielt darauf ab, die Innenräume in einem Dialog mit dem Garten zu stellen. Durch die Orientierung und Offenheit der Innenräume nach spezifischen Aussenbereichen wird der Garten von dem Hausinneren erlebbar gemacht und inszeniert. Die gemeinsam genutzten Tagbereiche (Entrée, Wohnraum, Essraum, Küche) öffnen sich zum Garten, sind räumlich klar definiert und stehen in einem offenen, fliessenden Zusammenhang. So werden die einzelne Bereiche in einer räumlichen übergeordneten Topographie eingebettet (Erdgeschoss: Entrée,- Wohnzimmer-Küche; Obergeschoss: Treppenhaus- Vorraum Eltern-Spielraum-Vorraum Kinder). Der Nutzer bewegt sich auf diese Weise vom Raum zu Raum, ohne den Kontakt mit dem Garten zu verlieren. Die unterschiedlichen Raumhöhen der einzelnen Räume, sowie ihre Ausrichtung, bieten unterschiedlichen Licht-, und Ausblicksituationen. ...

192790096