Haus am Hang

13 von 20

 
8702 Zollikon,
Schweiz

Veröffentlicht am 31. März 2023
Karamuk Kuo Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Getarntes Mehrfamilienhaus in Einfamilienhaus Quartier Gartenfassade Das Haus folgt dem Hang Treppenhaus Gartenwohnung Erdgeschosswohnung Unter dem Dach Terrassiertes Wohnen Geschützter Balkon

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
09.2020

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Wohnungen
5
Grundstücksfläche
984 m²
Geschossfläche
706 m²
Nutzfläche
603 m²
Gebäudevolumen
3020 m³
Parkplätze
5

Beschreibung

Das Mehrfamilienhaus von Karamuk Kuo Architekten besticht durch die geschickte Ausnutzung der maximalen Bebauungsdichte. Einst von einer vierköpfigen Familie bewohnt, beherbergt es heute 17 Personen in fünf raffiniert gestalteten Wohnungen.

Ausgangslage

Ein privater Bauherr mit einem geerbten Grundstück hat eine Vision. Statt sich der gängigen Praxis der fortschreitenden Zersiedelung und dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum anzuschliessen, hegt er den Traum, auf seinem Baugrund eine kleine, generationenübergreifende Gemeinschaft zu errichten.

Entwurfsidee

Das Gebäude besteht aus fünf völlig unterschiedlichen Wohneinheiten mit besonderer Wohnqualität. Anstelle der üblichen Bewertung nach Quadratmetern liegt der Wert jeder Wohnung im einzigartigen Raumerlebnis, das an den Luxus eines eigenen Hauses erinnert. Eine behindertengerechte Wohnung im Erdgeschoss verfügt über ein Schaltzimmer und ermöglicht beispielsweise die teilautonome Betreuung durch eine Pflegeperson. Die Gartenwohnung bietet Raum für eine weitere Familie, während die drei kleineren Einheiten im Obergeschoss für junge Berufstätige und Angestellte der umliegenden Spitäler konzipiert sind. Einst von einer vierköpfigen Familie bewohnt, beherbergt es heute 17 Personen. Die Wohngeschosse werden entsprechend der Hanglage und der Bebauungstypologie der Umgebung festgelegt. Die Neigung des Geländes wird beim First des Satteldachs berücksichtigt, um das maximale bebaubare Volumen innerhalb der gegebenen Parameter zu erreichen. Gleichzeitig verleiht eine nach Süden auskragende Traufe dem Gebäude seinen unverwechselbaren Charakter und schafft einen geschützten Aussenraum für die Dachgeschosswohnung.

Projektierung

Der Betonbau erhebt sich ohne Sockel direkt aus dem Boden und verleiht dem Gebäude einen rustikalen Charakter. Die Anordnung der Fenster begrenzt den Einblick in die einzelnen Wohnungen, wodurch das Mehrfamilienhaus den Eindruck eines grosszügigen Einfamilienhauses vermittelt. Im Inneren sind die verwendeten Materialien bewusst minimalistisch gehalten. Das gemeinsame Treppenhaus präsentiert sich in Sichtbeton, begleitet von einem schlichten, verzinkten Staketengeländer. Farbige Türen und geschwungene Details des Geländers verleihen dem Raum eine spielerische Note.


Der Text wurde von Nina Farhumand redigiert.

192207013