Historisches Geschäftshaus

40 von 73

 
8001 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 31. Juli 2018
Tilla Theus und Partner AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018

Aussenbild Schauffenster Schalterhalle Tresor Boardroom Auditorium Treppenhaus Treppenhaus Erdbebenwand Erdbebenwand Erdbebenwand Erdbebenwand Lift Restaurant Aussenbild

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Bahnhofstrasse 53, 8001 Zürich, Schweiz
Fertigstellung
03.2018

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Kellergeschosse
2
Grundstücksfläche
2120 m²
Geschossfläche
15'150 m²
Nutzfläche
7080 m²
Gebäudevolumen
56'900 m³
Anzahl Arbeitsplätze
200
Parkplätze
2

Beschreibung

Perspektiven für ein historisches Bankgebäude

Problem und Anspruch: Gestaltung attraktiv ausstrahlender Retailräume in einem abweisend wirkenden Bankgebäude. Generierung zusätzlicher Nutzfläche, statische Strukturertüchtigung für die Erdbebensicherheit, Renovation der Fassaden und Totalsanierung für eine moderne Büronutzung.

Idee und Lösung
Die nach den strengen Regeln der Denkmalpflege renovierte historische Schalterhalle ist nach dem Umbau bereit für die Retailnutzung. Das erste und das zweite Untergeschoss wurden abgesenkt, um wertvolle 2‘000 m² Verkaufsfläche, eine für die geplante Nutzung entsprechende Raumhöhe und die Möglichkeit für die Integration von sechs verschiedenen Ladengeschäft Retailnutzern zu gewinnen.

Die ungenügende statische Struktur wurde an gleicher Lage ersetzt und mit Erdbebenmassnahmen ergänzt. Die denkmalgeschützten Räume wie Schalterhalle, Tresorraum, Vestibül und Treppenhäuser blieben erhalten. Im 2. OG wurde die Erdbebenwand als Skulptur gestaltet. Sie ist 8 Meter lang und 60 cm stark und nimmt mit quadratischen und diagonalen Streben das Thema der im Gebäude vorhandenen Gitterwerke auf.
In den Obergeschossen galt den vertikalen und horizontalen Verbindungen die besondere Beachtung. Freigelegte Stützen verliehen den horizontalen Wegen einen Rhythmus, den die vertikale Lichtführung hinter den Stützen und die mit blauem Aluminium belegten Wände verstärkten, während die gegenüberliegende Wand in weissem Stucco von einem horizontalen Lichtband begleitet wird.

Die prägenden Treppenhäuser wurden von den Einbauten befreit und in ihrer ursprünglichen Farbigkeit gestaltet. Nach der Eliminierung des zwischenzeitlich eingefügten Flachdachs ist die alte Schalterhalle wieder mit den ursprünglichen Glasbausteinen gedeckt, die das natürliche Tageslicht in die Halle bringen. Künstliche Lichtelemente sorgen für die ausgeglichene Beleuchtung.
Die aussergewöhnliche Lifterschliessung wird zu einem entspannenden Erlebnis ohne Platzangst, weil sich die trapezförmig voll verspiegelte Kabine optisch öffnet.

192173860