
Martinshöhe
,
Schweiz
Veröffentlicht am 26. Juni 2018
Unit Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Siedlung Martinshöhe
Die 1. Etappe besteht aus zwei Wohnzeilen, die alle innerhalb eines Spektrums von +/- 18° von Nordost nach Südwest ausgerichtet sind und dem Geländeverlauf folgen. Der Entscheid, gewährt allen Wohnungen eine optimale Aussen- und Innensicht. Neben der guten Besonnung und der sorgfältig gestalteten Umgebung wird die Aussicht als wichtiges Qualitätsmerkmal der Siedlung betont.
Zusätzlich zum Energieverbrauch, welcher die Vorgaben des SIA-Energiepfads erfüllt, sind es auch sozialpolitische Anliegen, die das Projekt einlöst. Trotz diesen hervorragenden Eigenschaften bleiben die Mietwohnungen auf kostengünstigem Niveau.
Gebäudevolumen und Fassade
Beide fünfgeschossigen Gebäude sind nach Norden hin abgestaffelt und folgen durch ihre Haltung und der geneigten Dachform dem natürlichen Geländeverlauf. Die durchlaufenden Betongeländer-Bänder vermitteln zwischen den Niveauversprüngen im Gebäude.
Die Materialisierung der Fassade wird durch die Kombination von Holz und Beton differenziert. Das Flachdach ist mit einer Photovoltaikanlage bestückt und beherbergt technische Aufbauten.
Die Dachfläche wird für die Retention genutzt.
2000-Watt-Gesellschaft
Die Wohnüberbauung in Sempach erfüllt das weltweite Streben nach der 2000-Watt-Gesellschaft zur gerechten und nachhaltigen Nutzung der Ressourcen und auch sozialpolitischen Anliegen. Die Wohnungen im Durchwohntyp organisiert, sind in Hybridbauweise erstellt.
Hybridbau
Die sorgfältige Materialisierung, aus den Holzelementen, welche mit druckimprägnierten Tannenholz verkleidet sind, runden das stimmungsvolle Siedlungsbild mit den profilierten Betonelementen ab.
Herkunftszeichen Schweizer Holz
Das mit dem HSH ausgezeichneten Projekt „Wohnüberbauung Martinshöhe“ überzeugte durch seine sorgfältige Materialisierung in Schweizer Holz.