Mehrfamilienhaus im Wiesengrund

1803 von 3771

 
8700 Küsnacht ZH,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Smolenicky & Partner, Architektur GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2014

MFH Im Wiesengrund Durchblick Wohnraum-Gartenzimmer Bad Küche Gartenzimmer mit gepolsterten Sitznischen Treppenhaus Westfassade Wohnraum Fenster als Wandbild MFH Im Wiesengrund

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Im Wiesengrund 16, 8700 Küsnacht ZH, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2014

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
564 m²
Gebäudevolumen
3995 m³

Beschreibung

Das vierstöckige Mehrfamilienhaus schmiegt sich leicht gerundet dem Strassenverlauf des Küsnachter Wiesengrunds an. Inspiriert von einem edlen Art-Deco-Möbelstück bildet das Haus mit seinen weiss umrahmten, grossen Fenstern im Kontrast zu den schwarzbraun lackierten Mineralfaserplatten einen Gegenpol zu vielen Neubauten rund um den Zürichsee. Das feine Muster der hellen Fugen und die abgerundeten Ecken des Gebäudes verleihen dem Bau die Eleganz eines Möbelstücks.

Der Bezug von aussen nach innen ist überall in den Wohnungen spürbar. Traditionelle Fensternischen werden neu interpretiert: Jedes Fenster verfügt über eine aussenliegende Sitzgelegenheit mit wetterfestem Kissen.
Die Fenster sind innen gerahmt von einem überbreiten Eichenrahmen und muten fast wie Wandbilder an, die den Blick nach aussen freigeben. Ein gekonntes Spiel mit Ein- und Durchblicken sowie Spiegelungen lässt die Wohnungen hell und grosszügig erscheinen.

Das lichte Gartenzimmer, jeweils in der südwestlichen Hausecke gelegen, erinnert mit seinen blumenberankten Zementmosaikplatten an eine mediterrane Loggia. Dank einer ausgefeilten Isolation und eigenen Heizungssteuerung kann dieser Raum als Aussenraum ähnlich wie ein Balkon, als beheizter Wintergarten oder auch als weiterer Wohnraum genutzt werden.

Die betont umweltbewusste Bauweise zeigt sich in vielen baulichen Details: Der verwendete Beton ist Recyclingbeton, die Aussenwände bestehen aus Holzelementen mit tragendem Massivholzkern. Im Innern sind die Aussenwände des Gebäudes sind mit Lehmbauplatten verkleidet und mit speziellem Lehm verputzt. Das unterstützt ein gutes Raumklima, denn Lehm kann deutlich mehr Feuchtigkeit speichern als herkömmlicher Gips und absorbiert zudem Schadstoffe.

Die Decke des Attikageschoss ist mit speziellen, latent wärmespeichernden Lehmbauplatten versehen. Die besonderen Eigenschaften letzterer können Temperaturspitzen im Sommer ausgleichen und damit das Raumklima verbessern. Sonnenkollektoren sowie eine Photovoltaikanlage sorgen für Warmwasser und erzeugen Strom. Erdsonden versorgen das Haus mit Wärme.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192229114