MFH Hohenbühl
,
Schweiz
Veröffentlicht am 14. Juni 2016
Barbara Gschwend Architektur Innenarchitektur
Teilnahme am Swiss Arc Award 2016
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Allgemein
Die zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 15 Mietwohnungen sind modern konzipiert, dabei wurde der Gebäudetypus von der regionalen Baukultur des Züricher Oberlandes abgeleitet. Der Standort, stadtnah und doch direkt angrenzend an die Landwirtschaftszone gibt den Blick frei auf den «Chappelerturm» von Opfikon und die dahinterliegende Bergkette der Glarner Alpen.
Die Architektur zeigt sich modern und geradlinig, Wohnungen und Treppenhäuser sind lichtdurchflutet, räumlich grosszügig und offen gestaltet.
Die Bauweise und die Innenausstattung entspricht dem Standard von Eigentumswohnungen – in der Planung wurden die erhöhten Anforderungen der SIA Norm 181 zum Schallschutz und der Schalldämmung berücksichtigt.
Die Häuser wurden als Holzbaukonstruktion realisiert, die Auswahl der Materialien erfolgte durchgehend qualitativ hochwertig. Die Minergie Zertifizierung beider Häuser unterstreicht die nachhaltige und hochwertige Gesamtkonzeption.
Konstruktion
Untergeschoss / Einstellhalle
Die Einstellhalle im Untergeschoss wurde als Stahlbetonkonstruktion erstellt und umfasst 24 PKW-Stellplätze wovon einige mit einem Anschluss für Elektroautos ausgestattet werden. Die PKW Stellplätze sind mit 2.75 m besonders breit, was einen hohen Nutzer-komfort bietet. Im Untergeschoss befinden sich zudem ein Veloraum und die verschiedenen Abstellräume; sämtliche Trennwände sind in Massivbauweise erstellt.
Wände
Holzbaukonstruktion mit vorgefertigten Holzrahmenelementen. Hinterlüftete, vertikale Holzlamellenverkleidung aus Fichte mit Vorvergrauungs-Anstrich.
Decken
Geschossdecken aus massiven Brettstapelelementen in Tanne astfrei, welche als Holzdecken in den Wohnungen sichtbar bleiben. Der darüberliegende Aufbau umfasst einen Stahlbetonüberzug sowie den konventionellen Bodenaufbau mit Dämmung, Unterlagsboden und Fussbodenheizung.
Loggien
Auf der Süd- / Südostseite der Gebäude erhalten die Wohnungen vorgelagerte Loggien mit einer Tiefe von 2.50 m. Sowohl der Holzboden als auch die Holzdecke gehen vom Innenraum in den Aussenraum über; dadurch erhält der Wohnbereich noch mehr Grosszügigkeit.
Dach
Die Dacheindeckung in anthrazitfarbenem Eternit vervollständigt das moderne und schlichte Erscheinungsbild des Gebäudekomplexes
Fenster
Grossformatige Holz-Alu Fenster mit 3-fach Verglasung, teilweise als Drehflügel, teilweise als Festverglasung. Zu den Loggias rahmenlose Schiebeelemente für eine optimale Aussicht in die unverbaubare Landwirtschaftszone.
Treppenhausverglasung teilweise zweigeschossig, mechanische Lüftungsflügel zur Sicherstellung der Querlüftung.
Äussere Abschlüsse und Sonnenschutz
Sämtliche Lochfenster in der Nord-, Ost- und Westfassade erhalten einen aussenliegenden Schiebeladen welcher je nach Format elektrisch oder mechanisch bedient wird. In den Loggien werden Vertikalstoren aus Stoff montiert welche zum Teil elektrisch und zum Teil mechanisch bedient werden. Die Dachlukarnen werden mit elektrisch gesteuerten Lamellenstoren verschattet.
Spenglerarbeiten
Rinnen, Fallrohre und Abdeckbleche in Kupfer oder anthrazit lackiertem Stahlblech
Technik
Heizung
Luft-Wasser Wärmepumpe mit angegliedertem Warmwasserspeicher. Zusätzlich Solarmodule für die Brauchwassererwärmung. Fussbodenheizung in allen Wohnräumen inkl. Badezimmern und Reduits. Individuelle Steuerung über Raumthermostat.
Elektro
Unterverteilung in allen Wohnungen, Mindestens zwei 3-fach Steckdosen pro Zimmer, davon eine Steckdose «geschaltet». Eine Aussensteckdose pro Loggia. Zwei Steckdosen je Abstellraum. Deckenspots mit engergiesparenden LED-Leuchtmitteln in allen Wohnungsdecken inkl. Dachwohnungen. Elektrische Handtuchradiatoren in den Badezimmern (nicht in Gäste WC`s). Eine Sonnerie mit Gegensprechanlage und Video pro Wohnung.
Telefon / Multimedia
Mulitmediaverkabelung für alle Wohn- und Schlafzimmer. Glasfaserleitung Swisscom für TV und Telefon
Lüftung
Kontrollierte Wohnraumlüftung in sämtlichen Aufenthaltsräumen.
Ausbau
Bodenbeläge
Parkett in Eiche geölt für sämtliche Wohn- und Schlafräume.
Alle Nasszellen mit keramischem Plattenbelag, teilweise mit Natursteinmosaik.
Treppenhaus mit keramischem Plattenbelag, Schmutzschleusen an Hauseingangstüren bündig in Bodenbelag eingepasst.
Wandbeläge
Holzständerwände in Wohn- und Schlafräumen mit Gips beplankt, gespachtelt und gestrichen.
Deckenuntersicht
Wohnungen EG und 1. OG: Brettstapeldecke Tanne astfrei, mit UV-Schutz farblos gestrichen
Dachwohnungen: Gipskarton, gespachtelt und gestrichen, sichtbare Pfetten in Fichte mit UV-Schutz farblos gestrichen
Ateliers: Gipskarton, gespachtelt und gestrichen
Sanitärapparate
Bad: WC, Badewanne, Doppelwaschtisch, Spiegelschrank
Dusche: WC, bodenbündige Dusche, Einzelwaschtisch, Spiegelschrank
Gäste WC Dachwohnung: WC und Handwaschbecken, Spiegel
Spiegelschrank und Waschtisch-Unterbau als Schreinermöbel, pro Dachwohnung wird ein Dusch-WC eingebaut, für alle anderen Bäder wurden Leerrohre für eine allfällige Nachrüstung vorgesehen.
Küchen
Einbauküche mit Hoch-, Unterschrank- und Oberschrankelementen. Fronten und Kanten mit Kunstharz belegt. Arbeitsfläche aus 20 mm Kunststein, Spritzschutz an Wand aus satiniertem Glas. Sämtliche Türen und Auszüge mit dämpfendem Schliessmechanismus.
Kücheninsel mit Unterbauten und integrierter Sitzmöglichkeit
Einbaugeräte: Kühlschrank mit O-Grad Zone und Gefrierfach, flächenbündiges Glaskeramikkochfeld mit Induktion, Umluft Dunstabzugshaube mit Aktivkohlefilter, Backofen mit Steamerfunktion, (in Dachwohnungen separater Steamer mit Wassertank und zusätzlich eine Wärmeschublade), vollintegrierter Geschirrspüler, Edelstahl Spültrog und kleines Ausgussbecken, flächenbündig eingebaut
Schreinerarbeiten
Pro Wohnung ein Einbauschrank | Garderobenmöbel im Entrée
Die Reduits der Wohnungen werden einseitig mit einem verstellbaren Regalsystem ausgestattet.
Alle Nasszellen erhalten auf Mass angefertigte Spiegelschränke und Waschtisch-Unterbauten. In den Dachwohnungen werden teilweise Einbauschränke / fest eingebaute Regale vorgesehen.
Aufzug
Pro Treppenhaus ein behindertengerechter Personenaufzug für acht Personen vom Unter- bis ins Dachgeschoss
Türen | Schliessanlagen
Hauseingangstüren: Stahl- Glaskonstruktion mit Schallschutzverglasung, Zylinderschloss
Wohnungseingangstüren: Schalldämmende Holztüren in Eiche geölt mit flächenbündiger Blockzarge, Zylinderschloss mit 3-Punkt Sicherheitsverschluss und Spion
Zimmertüren: Dreh- und Schiebetüren deckend weiss lackiert mit flächenbündiger Blockzarge, Einsteckschloss mit Bundbartschlüssel, unsichtbare Tectus-Bänder
Kellertüren: Türfront mit Kunstharz belegt, Stahlzarge, Zylinderschloss
Sämtliche Türdrücker in Edelstahl mit Griff- und Schlossrosette.
KABA-Star oder gleichwertige Kombi-Schliessanlage als Gesamtschliesssystem
Bemerkungen
Ateliers
Im UG von Haus A befinden sich drei Atelierräume, die über die Nordfassade raumhoch belichtet werden. In jedem Atelier wurde ein WC mit Handwaschbecken eingeplant. Der Einbau einer Küchenzeile ist anhand der vorgesehenen Anschlüsse möglich. Der multifunktionale Raum ist über Fussbodenheizung beheizt und erhält einen geölten Eichenparkett gemäss dem Standard der Wohnräume. Das WC wird mit keramischen Plattenbelägen ausgekleidet.
Keller- und Abstellräume
Jede Wohnung ist ein grosszügiger Abstellraum zugeordnet, welcher mittels massiven Wänden und einem geschlossenen Türblatt mit Zylinderschloss separiert ist. Die Kellerräume sind unbeheizt und im Rohbau gestrichen vorgesehen. Jeder Abstellraum wird mit einer Waschmaschine und einem Wäschetrockner ausgestattet.
Jedes Haus erhält im Untergeschoss zudem einen grossen Trockenraum mit Wäscheleinen, Waschtrog und Secomat zur gemeinsamen Nutzung.
Umgebung
Ausformulierung der Garten- und Pflanzflächen gemäss Landschaftskonzept. Geformte Heckenkörper zur Zonierung und für die Privatsphäre der Gartenwohnungen. Lose Baumpflanzung (Streuobstwiese) als Übergang in die Landwirtschaftszone. Zugänge und Verbindungswege teilweise mit Steinbelag und teilweise chaussiert, Müllhäuschen und Spielplatz nach Vorgabe der Behörden.