MFH ohne konventionelle Heizung im Tessin, 7 Wohnungen
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Roger Bauer & Verena Krieger Studio d'architettura
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Komplett autonomes Minergie-P MFH ohne aufwendige elektrotechnische Regelung, PEB 118 %.
Ohne Heizungsanlage (natürliche Erwärmung über Fassadenverkleidung)
WW-Aufbereitung über Nutzung der Schmutzwasser-Abwärme, WP und Duchlauferhitzer.
Gesamtes Gebäude in Massivholz erstellt unter Einhaltung der erhöhten SIA-Akustikanforderungen.
Das Objekt liegt auf einem nach SSW orientierten, leicht abfallendem Grundstück, welches sich am Südrand des Dorfkerns von Cadro-Lugano befindet.
Der Wunsch der Bauherrschaft ein energiesparendes ökonomisches MFH mit grosszügigen hellen Wohnungen zu erstellen, nahmen wir zum Anlass ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren mit möglichst wenig elektronischer Regeltechnik.
Durch die bergseitige Erschliessung des Grundstücks planten wir den Hauszugang und die Garagenplätze im Mittelgeschoss. Über maximal einen Treppenlauf sind alle Wohnungen erschlossen. Das 7-Familienhaus weist 3 4½- und 4 3½-Zimmerwohnungen auf, alle mit einem südseitig angeordnetem grosszügigen Balkon auf die ganze Wohnungsbreite. Diese bieten einerseits viel Aussenraum anderseits werden die raumhohen Verglasungen bei hochstehender Sonne beschattet. Im Winter geben die 3-fach-Verglasungen unter Sonneneinstrahlung 3 Watt pro m2 an die Raumtemperatur ab. Durch die wohnungsinterne Komfortlüftung wird die Wärme gleichmässig in der ganzen Wohnung verteilt.
Die restlichen drei Fassaden sind mit einer hinter Glas liegenden Wellkartonwabe verkleidet. Diese weist, bedingt durch «dunklen Röhren», eine sehr flache Amplitudenkurve zwischen Tag- und Nachttemperatur auf. Zudem wird durch die Infrarotstrahlen Wärme ins Wandinnere transportiert. Bei hohem Sonnenstand verhindert die passive Beschattung eine Überhitzung des Raumklimas. Durch diese Fassadenverkleidung konnte auf eine konventionelle Heizung komplett verzichtet werden.
Mit Ausnahme der Fundamentplatte, der erdberührenden Umfassungswände und der Treppenanlage sind sämtliche Wände und Decken in vorfabrizierten Massivholzelementen erstellt. Innenseitig wurden diese mit Gipskarton verkleidet. Mittels geeigneten Massnahmen werden die erhöhten SIA-Werte für Eigentumswohnungen sowie im Raum- wie Trittschall bestens eingehalten.
Zur WW-Erzeugung wird zum Einen die Abwärme der Schmutzwasserleitung genutzt, d.h. die Kaltwasserzuleitung wird auf gegen 20 °C erwärmt. Eine Luft-Wasser-WP bringt die Wassertemperatur auf 35 °C. Höhere Temperaturen werden durch wohnungsinterne Elektro-Durchlauferhitzer erzeugt. Dadurch vermindert sich der Wärmeverlust in den Leitungen erheblich.
Eine auf dem Flachdach montierte PV-Anlage von 30 kW-Leistung deckt den Jahresbedarf des MFH bei Weitem ab. Die gesamte Beleuchtung basiert auf LED-Technik. Mit dem Einbau eines Batterispeichers im Keller wäre das Gebäude bis auf die Wasserzufuhr komplett autonom, und dies alles ohne aufwendige elektronische Regeltechnik.