Raiffeisenbank Gossau-Niederwil

9 von 17

 
9201 Gossau,
Schweiz

Veröffentlicht am 09. August 2018
Zimmer Schmidt Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018

Kundenraum Empfangstheke Treppe Arbeitsplätze Kommunikationszone Detail Detail Handlauf Detail Treppe Galerie Aussenbild Südfassade

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Herisauerstrasse 25, 9201 Gossau, Schweiz
Fertigstellung
09.2017
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Anzahl Kellergeschosse
1
Grundstücksfläche
1820 m²
Geschossfläche
2273 m²
Gebäudevolumen
8090 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
4,5 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
35
Parkplätze
28

Beschreibung

Im Zuge einer Gesamterneuerung sollen bauliche und organisatorische Defizite des Gebäudes der Raiffeisenbank in Gossau-Niederwil behoben werden. Im Zentrum der neuen Bank steht eine offene und zweigeschossige Kommunikationszone. Eine Holzstruktur aus massiver Esche bekleidet den zentralen Lichtraum.

Das im Jahr 1998 erbaute Gebäude der Raiffeisenbank in Gossau-Niederwil befindet sich an prominenter Lage im Dorfkern. Ihrer starken Präsenz nach aussen wird die Filiale im Inneren nicht mehr gerecht. Im Zuge einer Gesamterneuerung sollen bauliche und organisatorische Defizite behoben werden. Zudem wird die Filiale neu zu einer zeitgemässen Beraterbank, die sich durch ein flexibles Schalterkonzept mit Schwerpunkt auf persönlicher Beratung und einem hohen Selbstbedienungsgrad auszeichnet.
Das neue Konzept einer Beraterbank widerspiegelt sich in den räumlichen Bedingungen, in denen Beratung stattfindet. Gearbeitet wird zwar in den Büros und Beratungszimmern, neue Ideen aber entstehen oftmals dazwischen: Im Gang, im Aufenthalt, wo immer sich Mitarbeiter und Kunden treffen und ungezwungen austauschen können. Im Zentrum der neuen Bank steht deshalb eine offene und zweigeschossige Kommunikationszone. Eine zentrale, grosszügige Treppe führt vom Kundenraum und Wartebereich im Erdgeschoss nach oben auf die Galerie. Hier umschliesst ein Ring aus Büroräumen die Kernzone. Im Gegensatz zur harten Schale des Gebäudes, erzeugen im Inneren helle, natürliche Materialien eine angenehme Atmosphäre. Eine lamellenartige Holzstruktur bekleidet den zentralen Lichtraum, legt sich gleichermassen über geschlossene und verglaste Wandflächen und schafft so eine ruhige, innere Fassade. Sie ist aus massiver Esche gefertigt und ihre Zwischenräume sind mit akustisch wirksamen Recyclingpaneelen gefüllt. Durch die sich verjüngende Form der Lamellen changiert das Muster je nach Betrachtungswinkel. Die Sichtbetonfassade des Gebäudes wurde gereinigt und hydrophobiert. Gestockte Sandsteinplatten aus der Region bekleiden die angepassten Zugänge im Erdgeschoss.

192161337