Schulanlage Chrüzächer

29 von 112

 
8105 Regensdorf,
Schweiz

Veröffentlicht am 17. März 2023
L3P Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Neubau Eingang Mittagstisch Zahnputznische Küche Eingang Schulräume Korridor TTG Zimmer PMT Zimmer Ausblick Turnhalle Schulhaus Neubau Lift bei Schulanlage

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Hofwiesenstrasse 96, 8105 Regensdorf, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
12.2022
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Geschossfläche
840 m²
Gebäudevolumen
3375 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
5,2 Mio. CHF

Beschreibung

Sanierung und Erweiterung Schulanlage Chrüzächer, Regensdorf

Ausgangslage

Die Schulanlage Chrüzächer in Regensdorf, die sich im Inventar schützenswerter Bauten der kantonalen Denkmalpflege befindet, soll energetisch und gebäudetechnisch saniert und durch zusätzlichen Schulraum sowie Tagesstrukturen erweitert werden. Die beiden Baukörper, bestehend aus dem Schulhaustrakt und einer Turnhalle, werden daher mit einem kubischen Baukörper entlang der Affolternstrasse ergänzt. In diesem sind Rückzugsräume wie auch zusätzliche Schulräume realisiert.

Entwurfsidee

Der Neubau knüpft mit einer Passerelle an den bestehenden Schulhaustrakt an und fügt sich somit natürlich in den Bestand. Im Schulhaustrakt und der Turnhalle sind hauptsächlich energetische und gebäudetechnische Sanierungen realisiert. Zudem wird die IV Tauglichkeit überprüft und verbessert. Die in den Jahren 1961 und 62 von Robert Bachmann errichtete Schulanlage soll dabei ihren ursprünglichen Charakter nicht verlieren, da sie ein wichtiges baukünstlerisches und sozialgeschichtliches Zeugnis darstellt.

Projektierung

Das Design von L3P Architekten überzeugte die Juroren des geladenen Wettbewerbs. Neben dem Mittagstisch und dem Ruheraum befinden sich im Erdgeschoss auch ein kleines Büro, eine Nasszelle und ein Technikraum. Im darüberliegenden Obergeschoss wird die Tragstruktur der unteren Räume weitgehend übernommen. Die sich hier befindenden Unterrichtsräume sowie der Psychomotorik Raum sind auf den bereits bestehenden Aussenraum ausgerichtet. Der Innenraum ist farblich nach Themen gekennzeichnet und strassenseitig über einen grosszügigen Flur erschossen. Auf der Stirnseite befinden sich Nebenräume wie ein Technikraum und das Materiallager. Von aussen fügt sich der kubische Baukörper mit der Fassade
harmonisch in den Bestand ein. Während die grosszügigen Fensterbänder mit einer hinterlüfteten Metallfassade umkleidet sind, ist die Kopfseite des Körpers eine fensterlose Sichtbetonwand. So befindet sich das Gebäude im Dialog zur bestehenden Schulhausanlage und den Turnhallen.

192617909