Siedlung Tusculum im Böschengut, Chur
,
Schweiz
Veröffentlicht am 05. Oktober 2020
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Siedlung nach dem Prinzip «low rise, high density», im Böschengut in Chur. Um die dreieckige, stark geneigte Parzelle wird eine schmale Strasse geführt. Die neue Baumasse steht an den Rändern in zwei Reihen à vier Häuser und umschreibt einen zur Talseite hin offenen, öffentlichen Freiraum.
Ausgangslage
Nach den Planungen von Bearth&Deplazes und Richard Brosi, ist dies die dritte realisierte Quartierplanung auf einer privilegiert gelegenen, ausgedehnten Baulandreserve der Stadt Chur.
Auftragsart
Quartierplanung: Auswahlverfahren (Ausloberin Stadt Chur, Stadtentwicklung)
Projekt: Selektiver Studienwettbewerb (Ausloberin Stadt Chur, Stadtentwicklung)
Realisierung: Investorenausschreibung (Ausloberin Stadt Chur)
Entwurfsidee
Städtebau und Raumprogramm
Die dreieckige Grundform der Parzelle wird entlang der beiden hangseitigen Grundstücksgrenzen durch zwei topographisch bedingt abgestufte, stark verdichtete Häuserreihen umschrieben. Auf der rückwärtigen Zufahrt erscheinen sie als ein- bis zweigeschossige Hofhäuser. Talseits erscheinen die beiden Gebäudetypen als Verschmelzung von zwei- bis dreigeschossigen Bauten mit privaten Gartenterassen und umschreiben einen gemeinsamen öffentlichen grünen Freiraum, der als ökologisches Vernetzungselement dient und sich talseits mit unverbaubarer Sicht bis ins Bündner Oberland öffnet.
Die Formung der Hausvolumen und der privaten Aussenräume ist Resultat der Suche nach optimaler Besonnung und Ausrichtung der Innenräume, wobei dem Ausblick und den vor Einblicken geschützten privaten Innen- und Aussenräumen gleichermassen Rechnung getragen wurde. Der räumliche Aufbau und die Statik sind so konzipiert, dass die Häuser den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bewohner angepasst werden können. Einzig die Hülle und die Treppenkerne sind tragend und so wurden die Haustypen bei gleichbleibender Fassadengestaltung von Anbeginn in Grundrissvariationen geplant, die ferner in 5 von 8 Bauten die Möglichkeit von unabhängigen Wohn- oder Arbeitseinheiten bietet.
Projektierung
Konstruktion
Die Aussenmauern der Bauten wurden in einem monolithischen Einsteinmauerwerk erstellt. Dies erlaubt, mit einem einzigen Baustoff Statik und Wärmeschutz auf hohem Standard zu gewährleisten. Im Verbund mit Kalkputzaufbauten Aussen und Innen entsteht eine komplett monolithische Konstruktion, bei der Dank des kompakten Aufbaus bei den Einzelbauten auf Dilatationsfugen verzichtet werden konnte. Alle Eigenschaften dieser monolithischen Konstruktion, wie das atmungsaktive Verhalten, sowie der Vorteil, dass die Masse der Materie die gespeicherte Wärme lang halten und erst zeitverzögert wieder abgeben, wirken ausgleichend und schaffen ganzjährig ein ideales Raumklima. Travertin als Abschluss der Fassaden- und Gartenmauerkronen, Fensterbänke schützen dauerhaft vor Witterungseinflüssen und kommt auch Innen konsequent und facettenreich zur Anwendung. Ein drittes Innen und Aussen vorherrschend verwendetes Baumaterial ist die Lärche.
Gebäudetechnik
Angesichts gegebenen bauphysikalischen Qualitäten, der sauberen Luft und der ruhigen Umgebung, wird nach dem Motto «low-tech is better than high-tech» auf eine unterhaltsintensive Maschinerie einer kontrollierten Lüftung verzichtet . Für die Wärmeerzeugung ist jedes Haus mit einer eigenen Sole-Wasser Wärmepumpe ausgestattet und optional wurde bei einigen Bauten zusätzlich eine Fotovoltaikanlage installiert.
Realisierung
Bauherrschaft
Tusculum AG, Poststrasse 43, 7000 Chur
Architektur
Men Duri Arquint Architekten, dipl. Architekt AAM BSA SIA
Bauingenieur
Ferrari Gartmann AG, Patrick Gartmann, Bärenloch 11, 7000 Chur
Fachplaner
Quartierplanung: Men Duri Arquint Architekten & STW AG für Raumplanung, Christoph Zindel, 7000 Chur
Tiefbauingenieur: BKS Ingenieure und Planer AG, Sennensteinstrasse 5, 7000 Chur
Landschaftsarchitektur: Freiraumplanung der Stadt Chur & Men Duri Arquint Architekten
Bauphysik: Martin Kant dipl. Ing. Bauphysik, Oberalpstrasse 28, 7000 Chur
Gebäudetechnik HLS: Niedermann Planung, Obere Gasse 20, 7000 Chur
Elektroplanung: Vendelin Deflorin Flims GmbH, Via Sulten 6a, 7017 Flims
Auftraggeberin
Tusculum AG und Stadt Chur
Projektorganisation
Totalunternehmer
Wettbewerb
Juni 2013
Planungsbeginn
Juni 2015
Baubeginn
Dezember 2016
Bezug
Dezember 2018 – Juni 2020
Bauzeit
42 Monate