Sportzentrum Gilles Boutantin

30 von 44

 
95240 Cormeilles en Parisis,
Frankreich

Veröffentlicht am 18. Dezember 2023
Dietrich Untertrifaller Stäheli Architekten
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Eingangsbereich Sportzentrum Gilles Boutantin Fassade Durchblicke Sportzentrum Gilles Boutantin Sporthalle Sportzentrum Gilles Boutantin Sporthalle Sportzentrum Gilles Boutantin Innenraum Erschliessung Licht Sportzentrum Gilles Boutantin Sporthalle Sportzentrum Gilles Boutantin Einblicke Sportzentrum Gilles Boutantin Fassade Sportzentrum Gilles Boutantin Fassade Aussenanlage Sportzentrum Gilles Boutantin Fassade Sportzentrum Gilles Boutantin Fassade Sportzentrum Gilles Boutantin Sporthalle Sportzentrum Gilles Boutantin Aussenansicht Fassade Einblicke Sportzentrum Gilles Boutantin Aussenansicht Sportzentrum Gilles Boutantin Aussenanlage Sportzentrum Gilles Boutantin

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
95240 Cormeilles en Parisis, Frankreich
Projektkategorie
Fertigstellung
10.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Nutzfläche
5000 m²

Beschreibung

Der von Dietrich | Untertrifaller Architectes realisierte Sportkomplex begleitet die Entwicklung eines neuen Stadtviertels in Cormeilles en Parisis. Über die scheinbar fliessende Fassade dringt der Aussenraum in das Gebäudeinnere. Die Begegnungszone im Empfangsbereich bietet als Raum für informellen Austausch und geselliges Beisammensein einen Panoramablick auf die darunter liegende Wettkampfhalle und führt direkt zu den Tribünen.

Ausgangslage

Wie der Sport selbst, sind auch Bauten für den Sport stets Identifikationsträger. Gerade in Kleinstädten wie Cormeilles-en-Parisis, 17 Kilometer nordöstlich von Paris, spielt der Vereinssport eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben. Den lokalen Mannschaften, Freizeitsportlern und Schülern bietet das neue Sportzentrum optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen.

Entwurfsidee

Das Sportzentrum setzt mit seiner fliessenden Silhouette ein markantes Zeichen am Ortseingang und fügt sich dennoch unauffällig in das locker bebaute Wohngebiet ein. Durch die Absenkung des Spielfeldes konnte die Gebäudehöhe moderat gehalten werden. Geschickt gesetzte Knicke modulieren die Gebäudelänge, und das bandförmige Dach wird durch eine einfache Drehung zum attraktiven Vordach, das sich schützend über Eingang und Vorplatz spannt. Geschickte räumliche Bezüge ordnen das dichte Programm übersichtlich auf zwei Ebenen. Die verglaste Eingangshalle verbindet die Wettkampfhalle im Süden, die Mehrzweckhalle im Norden, das Dojo und die Faustballhalle im Westen. Im Untergeschoss befinden sich ein zur Wettkampfhalle hin offener Kraftraum sowie Umkleide-, Lager- und Technikräume.

Projektierung

Die Sporthalle besteht aus einer Holzkonstruktion mit einem zweigeschossigen Gebäudekern aus Stahlbeton. Die Gebäudehülle aus eloxiertem Aluminium trägt ebenso zur Integration in die Umgebung bei wie die hohe Transparenz, die Einblicke ins Innere und Ausblicke in die Umgebung ermöglicht. Das Dach ist mit Aluminium verkleidet und wird so zur weithin sichtbaren fünften Fassade. Die Holzverkleidung an Decken und Wänden sowie das durch die raumhohe Verglasung einfallende Tageslicht verleihen den Räumen eine warme und freundliche Atmosphäre.

Das Projekt von Dietrich Untertrifaller Stäheli Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.

192144784