Sportzentrum Malley

 
1008 Prilly,
Schweiz

Veröffentlicht am 24. März 2023
Pont 12 Architectes SA
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Ch. du Viaduc 14 , 1008 Prilly, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
08.2022
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
2
Grundstücksfläche
32'009 m²
Geschossfläche
61'149 m²
Gebäudevolumen
44'182 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
186,0 Mio. CHF
Parkplätze
200

Beschreibung

Das Sportzentrum Malley ist eine öffentliche Einrichtung, die verschiedene Facetten des Sports und der Unterhaltung unter einem Dach vereint. Auf der einen Seite fungiert es als Austragungsort für Spitzenhockey und Grossveranstaltungen mit einer beeindruckenden Kapazität von bis zu 10 000 Zuschauern für Hockey und 12 000 für Konzerte. Auf der anderen Seite bietet es ein olympisches Schwimmbad, das sämtlichen internationalen Normen entspricht. Neben diesen Einrichtungen verfügt das Zentrum auch über Räumlichkeiten für lokale Sportvereine, darunter Hockey, Wassersport, Tischtennis und Fechten.

Ausgangslage

Die geschwungene Architektur des Gebäudes spiegelt nicht nur seine Funktion als Arena und Eisbahn wider, sondern passt sich geschickt den äusseren Zwängen an, wie den Baugrenzen des Bebauungsplans. Diese organischen Kurven dienen nicht einem ästhetischen Zweck, sondern sind auch funktional: Sie schaffen Stufen für Terrassen, markieren und schützen Eingänge. Die kraftvolle Form prägt die Identität des Gebäudes und verkörpert die Einzigartigkeit seines aussergewöhnlichen Programms.

Entwurfsidee

Das Tragwerk der Eissporthalle besteht aus vorgespannten Stahlbetonrahmen, die sich überlagern und gleichzeitig als Stützen für die Tribünen dienen. Sie leiten die Vertikallasten des Daches in die Fundamente ein und ermöglichen die erforderlichen Verschiebungen der Träger. Die enormen Spannweiten der Arena werden durch dreieckige Stahlträger überbrückt, um das Verhältnis von Gewicht und Materialmenge zu maximieren. Das Schwimmenhallendach besteht aus einer Kombination von Stahlträgern und Betonplatten, um die Dicke des Daches zu optimieren und gleichzeitig die darüber liegenden Tischtennis- und Fechtbahnen zu tragen.

Das Projekt von Pont 12 Architectes wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2023 eingereicht und von Nina Farhumand redigiert.

192050073