Taunerhaus

1583 von 3771

 
3234 Vinelz,
Schweiz

Veröffentlicht am 08. November 2021
0815 Architekten GmbH + sim Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Tenntor Zimmer Ostfassade Esszimmer Bad Nordfassade Dachlandschaft Kammer

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
3234 Vinelz, Schweiz
Fertigstellung
09.2020
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Anzahl Wohnungen
1
Gebäudekosten (BKP 2)
780'000 CHF

Beschreibung

Das direkt neben der Kirche gelegene Taunerhaus war nie ein repräsentativer Bau eines wohlhabenden Bauers, sondern ein von einfachen Taglöhnern mit dem gerade zur Verfügung stehenden Baumaterial zusammengezimmertes Haus.

Ausgangslage

Der Wohnstock und das Tenn stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Gebäude wurde ab da alle paar Jahrzehnte umgebaut und erweitert, bis es ab der Jahrtausendwende leer stand. Immer wieder stand der Abbruch des Hauses zur Diskussion, bis zu dem Moment, als die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» das Objekt als Geschenk erhielt und es 2019/2020 renovierte.

Entwurfsidee

Die Bauherrschaft ist für das Taunerhaus ein Glücksfall. Deren Sensibilität für historische Bauten und das angemessene Raumprogramm ermöglichten einen denkmalgerechten Umgang mit der Bausubstanz. Der Wohnstock wird nach wie vor über zwei Holzöfen geheizt, die neuen Holzfenster mit Vorfenstern sind einfach verglast und auf eine aufwendige Installationen oder Dämmungen konnte verzichtet werden. Im ehemaligen Tenn wurden das Bad und die Küche verbaut, da deren Einbau grössere Eingriffe am Bestand verursachen. Um die ursprünglichen Wände und Decke im Originalzustande zu belassen, wurde um das Tenn herum gedämmt. Die einstige Tenneinfahrt wird durch zwei raumhohe, gläserne Pivotflügel erlebbar, während sich die äusseren Torflügel nach wie vor schliessen lassen und so für mehr Privatsphäre sorgen.

Realisierung

Vor Beginn der Renovation musste der ursprüngliche Kern des Hauses von den Um- und Anbauten befreit und freigelegt werden. Erst in diesem rohen Zustand konnten Bausubstanz und Konstruktion beurteilt und die notwendigen Massnahmen festgelegt werden. Die ärmliche Bauweise und die wiederverwendeten Baumaterialien waren in einem schlechtem Zustand und erforderten stellenweise Ersatz oder Unterstützung. Das harmonische Zusammenführen aller Elemente aus den unterschiedlichsten Bauetappen stellte eine besondere Herausforderung an die Architekten dar.

Besonderheiten

In der Regel ist es schwierig, einfache Taunerhäuser vor dem geplanten Abbruch zu bewahren, da sie meist wenig bautechnische oder künstlerische Qualität aufweisen. Aus kulturhistorischer Sicht und auch für den Dorfcharakter sind solche Bauten jedoch von grosser Bedeutung. Sie illustrieren Arbeit und Leben der ländlichen Bevölkerung aus einer vergangenen Zeit. Ein Leben, das heute kaum mehr vorstellbar ist. Die Nutzung als Ferienhaus ermöglicht den Gästen einen Blick in die Vergangenheit ohne auf Komfort zu verzichten, und stützt gleichzeitig die Identität des Dorfes.

192369390