The Metropolitans
,
Schweiz
Veröffentlicht am 10. Juni 2016
Baumschlager Eberle Zürich AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2016
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Die beiden 60 Meter hohen Wohnhochhäuser «the metropolitans» im Leutschenbach-Quartier sind geprägt durch die vorgezogene, helle Fassade aus Kalksteinbeton. Die Wohnungen sind großzügig als Ecklösungen oder als durchgehende Einheiten konzipiert. Eine Sky-Lounge auf dem Dach bietet den Blick auf ein überwältigendes 360-Grad-Panorama.
Die beiden Wohnhochhäuser im Zürcher Norden tragen den Anspruch auf besondere Wohnqualität bereits im Namen. baumschlager eberle hat «the metropolitans» als Ensemble entworfen, das bauliche und städtebauliche Aspekte elegant vereint. Mit einer Höhe von 60 Metern markieren die Hochhäuser deutlich sichtbar das Entwicklungsgebiet Leutschenbach. An der Schärenmoosstrasse sind zwei, nur auf den ersten Blick einfache Baukörper entstanden. Das westliche Hochhaus rückt bewusst von der Strasse ab und schiebt sich näher an den Leutschenpark. Im Zusammenspiel mit dem gleich hohen Pendant im Osten entsteht ein von der Strasse eingerückter Platz, 2/4 der auch der Erschließung der Gebäude dient. «Wir streben mit unseren Bauten an, Lebensqualität zu schaffen. Sie sind geprägt und werden entscheidend geleitet vom Kontext des Ortes», unterstreicht Sabrina Contratto, geschäftsführende Gesellschafterin im Zürcher Büro von baumschlager eberle, den konzeptionellen Ansatz. Eine das gesamte Gebäudevolumen umhüllende Ebene aus Loggien gibt den Wohnungen ein hohes Mass an Privatheit. «Die klar strukturierte Fassade mit ihrer bewusst zurückhaltenden und zugleich edlen Note ist die Visitenkarte der Häuser», sagt Sabrina Contratto. Der vorgelagerte Freibereich überbrückt die Distanz zur «inneren Fassade», der thermischen Hülle des Gebäudes. Auf 19 Stockwerken verteilen sich die Wohnungen mit Grundrissen zwischen 75 und 200 Quadratmetern. Sie sind durchgesteckt oder über Eck gestellt. Im Inneren werden die Möglichkeiten des Etagenwohnens voll ausgelotet. Die räumliche Staffelung von außen nach innen, belegt in Verbindung mit einer optimalen Orientierung die Qualität der Planung. Die Fenster sind raumhoch, gläserne Brüstungen geben den Blick frei über die Stadt bis hin zum Alpenpanorama. Sabrina Contratto: «Es entsteht ein wunderbares Gefühl von Weite nach außen und von räumlicher Grosszügigkeit und Offenheit im Inneren.» Im Inneren der Wohnungen wird auf tragende Wände verzichtet, was einen hohen Grad an Flexibilität bei der Grundrissgestaltung ermöglicht. Der vertikale Zugang erfolgt über je zwei tragende Erschliessungskerne. Die Raumhöhen in den 212 Wohnungen der «metropolitans» sind grosszügig dimensioniert, bis hin zu zweigeschossigen Bereichen in den Attikawohnungen. Über zwei Stockwerke erstrecken sich auch die Lobbies. Mit ihrer offenen Grosszügigkeit unterstreichen die repräsentativen Empfangszonen das urbane Ambiente. Die Dachterrassen auf beiden Wohnhäusern sind zu «Sky Lounges» mit einladenden Sitzgelegenheiten ausgebaut. Sie sind für alle Bewohner zugänglich und bieten einen beeindruckenden Rundumblick über die Stadt Zürich.