Tropenfabrik

 
70000 Vinh Tan Ward Tan Uyen Town, Binh Duong Province,
Vietnam

Veröffentlicht am 01. April 2022
rollimarchini AG Architekten ETH/SIA + G8A Architects
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
26 Street Vietnam-Singapore 2A Industrial Park, 70000 Vinh Tan Ward Tan Uyen Town, Binh Duong Province, Vietnam
Fertigstellung
01.2020

Beschreibung

Das dreigeschossige Produktionsgebäude formt mit dem Administrationsbau sowie Lagerhalle und Parkierung ein Geviert und lässt einen grosszügigen Freiraum im Zentrum entstehen. Die vollständig begrünten Fassaden schützen vor Regen und Sonne und lassen die Luft zirkulieren.

Ausgangslage

Das Projekt wurde aufgrund von steigenden Mitarbeiter*innen und Umsatzzahlen sowie dem Wunsch nach einer neuen, nachhaltigen Produktionsstätte ins Leben gerufen. Mit breit abgestützter Überzeugungskraft wird dem Trend zu Landverschleiss, Vollklimatisierung und Entwertung des Arbeitsplatzes entgegengewirkt und der traditionellen Tropenarchitektur zu neuem Leben verholfen.

Entwurfsidee

Traditionelle Tropenarchitektur als Vorbild
Die Planer setzen auf ein Konstruktionsprinzip, welches in den feuchtheissen Tropen jahrhundertelang zum Einsatz kam und mit dem Aufkommen der Klimaanlagen mehrheitlich verdrängt worden ist. Unter einem grossen, vor Sonne und Regen schützenden Dach werden Räume mit offenen Fassaden so angeordnet, dass stets eine natürliche Durchlüftung gewährleistet werden kann. Zusätzlich unterstützt durch den Einsatz von einfachen Ventilatoren, entsteht so ein konstanter Luftstrom, welcher die gefühlte Temperatur um mehrere Grade zu senken vermag.

Projektierung

Lernen aus Fehlern
Motiviert, nicht dieselben Fehler wie beim Vorgängerbau von 2008 zu machen, wurde der Konzeptionsphase grosses Gewicht beigemessen. Wies die bestehende Fabrik in Form und Materialwahl grosse Mängel in Betrieb und Unterhalt auf, sollte nun sowohl der Optimierung von Produktionsabläufen als auch der Dauerhaftigkeit der Gebäude Rechnung getragen werden. Wichtiger noch aber war der Bedarf nach einer Lösung, um dem schwindelerregenden Bedarf an elektrischer Energie für die Kühlung der Produktionsräume sowie der schlechten Luftqualität mangels genügender Luftwechsel an den Arbeitsplätzen beizukommen. Im Auftrag der Jakob AG erarbeiteten die Architekten der «rollimarchini» AG zusammen mit den in Vietnam stationierten «G8A-architects» Konzepte, welche mit allen Beteiligten hinterfragt, überprüft und weiterentwickelt wurden und schliesslich im realisierten Bau mündeten.

Realisierung

Einfache Ausgangsidee, knifflige Umsetzung
Der Entscheid, mit einer ortsunüblichen mehrgeschossigen Bauweise einen schonenden Umgang mit dem Boden zu gewährleisten, verlangt nach neuen Lösungen in Sachen Beschattung und Regenschutz der hohen Fassaden. Horizontal übereinander liegende Lamellen erfüllen diese Aufgabe. Als bepflanzte Beete ausgebildet, filtern sie nicht nur Regen und Sonne, sondern tragen durch Verdunstung zur Temperatursenkung bei und wirken als Staubpartikelbinder und Luftreiniger. Getragen wird die vorgehängte Konstruktion von einer zwischen Boden und Dachrand gespannten zweilagigen Seilkonstruktion. Wie ein überdimensionales Netz wirkt sie damit als weithin sichtbares Markenzeichen des Unternehmens.

Besonderheiten

Soziale Verantwortung
In Zusammenarbeit mit der vietnamesischen Geschäftsleitung treibt die Firma Jakob die stete Verbesserung der Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeitenden voran und nimmt auch damit eine Vorreiterrolle ein. Der begrünte Innenhof wird neben seiner Funktion als Mikroklimaraum zum Campus für die Mitarbeitenden. Einrichtungen für Fitness- und Sportaktivitäten finden darin genauso Platz wie schattige Bereiche für die traditionelle Siesta der Mitarbeitenden. In einer weiteren Phase sollen eine Kindertagesstätte und zusätzliche Freizeitangebote für die Arbeiterschaft folgen.

192061007