
Trovatello
,
Schweiz
Veröffentlicht am 07. Juni 2018
KREN Architektur AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das Grundstück befindet sich am südlichen Rand von Seltisberg, einer dörflichen Gemeinde im Kanton Basel-Land Schweiz. Das Gelände fällt flach nach Süden ab und eröffnet einen einzigartigen Blick auf die umliegende Landschaft.
Das Haus Trovatello liegt als freistehendes Gebäude wie ein Findling in der Landschaft. Dieses Bild prägt Form, Charakter und Konstruktion des Projekts. Die Bauweise aus einschaligem Dämmbeton findet ihren Ursprung in den frühen Massivbauten. Sie ist der Archetyp der Mauer als tragendes und gleichzeitig umhüllendes, raumbildendes Element. Die bis 1 m-starke Betonwand reguliert durch ihre hohe Trägheit und Masse das Innenraumklima und genügt mit ihren Oberflächen innen und aussen höchsten gestalterischen Ansprüchen. Die massive Wandstärke ruft Analogien zu traditionellen Bauweisen vor: tiefe Fensterleibungen, raue Oberflächen und gedrungene Baukörper. Gleichzeitig reflektiert das Material die Rohheit der Bestandsgebäude in Seltisberg. Betont wird die Rauheit durch die sandgestrahlte Oberfläche der Aussenwände und die Fenstergewände, die beim Sandstrahlen ausgespart wurden. So prägt die Konstruktion massgebend den Charakter und das Erscheinungsbild des Gebäudes.
Den Abschluss des Baus bildet das mehrfach gefaltete Dach. Dessen Gestalt entstand innerhalb des geometrisch engen Gestaltungsrahmens, den das Baugesetz vorgibt. Eine möglichst grosse Fläche sollte im Dachgeschoss nutzbar sein. Durch die Zusammensetzung des Daches aus mehreren Teilstücken, entstehen so im Obergeschoss Räume, die jeder für sich eine spezielle Geometrie aufweisen und somit ein individuelles Raumgefühl erzeugen. Gleichzeitig verleiht das Dach dem Baukörper seine gedrungene Form, die das Bild des Findlings in der Landschaft aufnimmt und dem Gebäude seinen Namen «Trovatello» verleiht.
Auch im Innenraum dominiert das Material Beton, roh mit seinen materialeigenen Eigenschaften. Den Kontrast dazu schaffen der monochrome Bodenbelag sowie Holzfenster und Einbauten in Eichenholz.