Umnutzung Walzmühleareal

14 von 21

 
8500 Frauenfeld,
Schweiz

Veröffentlicht am 06. Juli 2020
Antoniol+Huber+Partner AHP AG Architekten BSA/SIA
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021

Walzmühleplatz Walzmühleplatz Shed, Gasse Shed, Patio Shed, Nordlofts Shed, Zugang Shed, Südloft Shed, Südloft Shed, Südloft Shed, Südloft Zentralbau, Dachgeschoss Zentralbau, Dachgeschoss Zentralbau, Obergeschoss Zentralbau, Obergeschoss Zentralbau, Obergeschoss

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Walzmühlestrasse 53, 8500 Frauenfeld, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
10.2019
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
17
Grundstücksfläche
5300 m²
Geschossfläche
8645 m²
Gebäudevolumen
34'650 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
34,0 Mio. CHF
Parkplätze
66

Beschreibung

Bei der Umnutzung geht es darum, das ehemalige Industrie-Areal mit präzis gesetzten Eingriffen wieder zu beleben und einem neuen Zweck zuzuführen. Eine gesunde Durchmmischung von Miet-, Eigentumswohnungen und Gewerbe prägen das Bild des Areals.

Ausgangslage

Das Walzmühle Areal ist über einen Zeitraum von etwa hundert Jahren (1860-1960) in Etappen gewachsen. Trotz der grossen Zeitspanne erscheint das Areal als starke Einheit und ist schön in die Umgebung eingebetet. Jedes Gebäude ist ein Kind seiner Zeit und hat seinen eigenen, spezifischen Charakter, welchem bei der Umnutzung mit viel Sorgfalt begegnet werden musste. Für jedes Gebäude musste die passende Nutzung und die passende Typologie erarbeitet werden.

Entwurfsidee

Die Büro- und Atelierflächen bieten sowohl Start-up-Unternehmen, wie auch etablierten Firmen mit einem grösseren Flächenbedarf
optimale Bedingungen.
Im ersten Bauabschnitt entstanden acht Lofts mit grosszügigen Innenhöfen und lichtdurchfluteten Räumen. Die Einbindung der denkmalgeschützten Nordfassade verleiht den Räumen zudem einen besonderen Charme. Im Gebäude Zentralbau entstanden neben Atelier- und Gewerbeflächen attraktive Mietwohnungen. Die eindrückliche Holzkonstruktion des aus den 20-iger Jahren, von "Brenner Stutz" stammenden
Gebäudes, konnte weitestgehend erhalten werden. Die grosszügigen Eingangsbereiche im Erdgeschoss ermöglichen zudem eine Durchwegung des Areals.
Die Hof-Häuser sind in Bezug auf ihre Höhe und die Erschliessung in die bestehende Struktur des Areals eingewoben. Unter den neuen Atrium-Lofthäusern wurden die Parkplätze, welche auf dem Areal dringend benötigt wurden in der Tiefgarage, mit Abfahrt im Kopfbau zur Walzmühlestrasse orientiert, zur Verfügung gestellt. Die Materialisierung ist geprägt durch ein Klinkermauerwerk mit Lochfenstern und grosszügigen Fensterfronten zu den privaten Innenhöfen.
Der Walzmühlebau ist das prägnanteste und älteste Gebäude des Areals. Mit seinen sieben Geschossen und den zwei Gebäudeflügeln thront es am vorgelagerten Park, ausgerichtet in Richtung Süden. Es entstehen in der zweiten Bauetappe Eigentumswohnungen mit herrlichem Blick über die Murg.

Projektierung

Das Spiel der geschichtsträchtigen Mauern mit der neuen Wohnform, dem Lofthaus, begeistert mit ganz viel Rafinesse. So besticht jedes der Loft häuser mit einem eigenen Eingang, der über den mediterranen Innenhof erreicht wird. Über dem Innenhof thront die grosszügige Terrasse, die für viel Privatsphäre sorgt. Der elegante Mittelpunkt ist die BoffiKüche mit Bora-Lüftung. Der grosse Keller im Untergeschoss sowie die beiden Tiefgaragenplätze in der eigenen, abschliessbaren Box mit direktem Zugang zum Lofthaus zeigen auf, wie durchdacht das Raumkonzept umgesetzt wurde.
Die Haustechnik mit eigener Heizung komplettiert das eigenständige Wohnen.
Die im Zentralbau gelegenen Loftwohnungen bestechen durch ihre Vielfalt. So entstehen in der bestehenden Holztragstruktur architektonisch anspruchsvolle Wohnwelten. Die Raumhöhen der vormals durch die Produktion geprägten Räume erlaubt eine grosszügige Auslegung des Wohnens. Im Dachgeschoss wird dies durch eine Raumhöhe von bis zu acht Metern und einer privaten, aufgesetzten Loggia erlebbar.
Der Einsatz von hochwertigen Materialien, wie Parkettböden und eigens für die Wohnungen konzipierte Schreinerküchen, runden das Wohn- gefühl ab. Jede Loftwohnung verfügt über ein Jahreszeitenzimmer und einen Kellerraum im Untergeschoss. Die neue Tiefgarage ist bequem mit dem Lift erreichbar.

Realisierung

Der Erhalt der historischen Nordfassade und der Einbau der Parkierungsanlage haben das Projekt sowohl strukturell als auch technisch massgeblich bestimmt. Die neuen Lofts Typologisch wie auch in ihrer Materialisierung in den Bestand einzuweben ist ein architektonisches Hauptanliegen.

Besonderheiten

Die Walzmühle ist ein wichtiges Industriedenkmal in Frauenfeld. Durch gezielte Eingriffe gilt es die Charakteristiken der jeweiligen Häuser herauszuschälen, zu erhalten und zu stärken. Mit den Patios gliedern sich die Atrium-Lofts gut in das Gesamtgefüge ein und bilden eine aussergewöhnliche, attraktive Wohnform.

192138733