Neubau Mehrfamilienhaus in Schenkon

 
6214 Schenkon,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Hunkeler Partner Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2012

Aussenansicht Aussenansicht Aussenansicht Detail Aussenansicht Nacht Innenansicht Kochen/Essen Innenansicht Bad Innenansicht Erschliessung Detail

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Striegelgasse 3, 6214 Schenkon, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2011

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
641 m²

Beschreibung

Unweit des alten historischen Ortskerns von Schenkon, am westlichen Beginn der Striegelgasse, befindet sich das dreigeschossige Mehrfamilienhaus mit 6 grosszügigen 3½-Zimmerwohnungen. Im nördlichen Gebäudeteil befindet sich der Erschliessungskern, welcher durch eine vertikale Naturstein-Wandscheibe begrenzt und definiert wird. Zwischen der Scheibe und dem restlichen Gebäudevolumen spannt sich der mit ausreichend Tageslicht belichtete grosszügige Erschliessungskern auf. Die Scheibe definiert aber nicht nur den Eingangsbereich, sie schottet das Gebäude auch gegen Emissionen der Strasse ab und fasst die restlichen drei Gebäudeseiten wieder zu einem Ganzen zusammen.

Der geforderte Erdbebenkern sowie die Geschossdecken sind in Stahlbeton ausgeführt. Alle restlichen Konstruktionen (Innenwände und Fassade) sind in Holzbauweise realisiert. Alle Holzelemente sind voll ausgedämmt, wodurch ein sehr guter Wärmedämmwert mit verhältnismässig geringen Konstruktionsstärken erreicht werden konnte.

Durch die in Materialwahl, Farb- und Formgebung sowie die differenziert gestalteten Sockel- und Attikageschosse wird das Gebäudevolumen visuell stark reduziert. Auffallend sind auch die gebrochenen Fassadenfluchten, welche ebenfalls zur empfundenen Leichtigkeit beitragen. Die durch Anordnung und Materialwahl stark betonten Fassadenfensterbänder heben die Geschossigkeit des Volumens visuell stärker hervor und lockern die Fassade zusätzlich auf. Alle Öffnungen wurden nach den Gegebenheiten wie Aussicht, Hanglage, bestehende Bauten, Emissionen und der Umgebungsgestaltung ausgerichtet. Die eingezogenen Balkone schaffen verschiedenartige Aussenräume mit unterschiedlichen Qualitäten. Die strikte Verwendung von Stein, Holz, Abrieb und Eternit nimmt die gewohnte Materialisierung alter, früherer, landwirtschaftlicher Bauten in dieser historischen Umgebung auf.

Durch die kompakte Bauweise, der Erdwärmepumpe, dem Minergiestandard, der 3-fach-Verglasung, Vorbereitung für die Solaranlage, der Eternit-/ Holzfassade wurde das ZieI einer ökologischen, grösstenteils systemgetrennten Bauweise erreicht.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192061110