Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus

3296 von 3771

 
3425 Koppigen,
Schweiz

Veröffentlicht am 24. August 2017
AMZ Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Bern-Zürichstrasse 38, 3425 Koppigen, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
05.2017
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Wohnungen
30
Grundstücksfläche
3200 m²
Geschossfläche
3900 m²
Gebäudevolumen
13'890 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
17,0 Mio. CHF
Parkplätze
50

Beschreibung

1. Aufgabenstellung/Briefing

Jeder Mensch ist einzigartig und bringt seine ganz persönliche Lebensgeschichte und seine eigenen Wertvorstellungen mit. Wir begegnen den verschiedenen Persönlichkeiten mit Wertschätzung und achten Ihre Individualität. Das Ziel des Wohn- und Pflegezentrums ist es, qualitativ hochstehende Pflege und Betreuung zu bieten, die Fähigkeiten und Selbständigkeit der Mitbewohner zu erhalten und zu fördern. Mitarbeitende und der ärztliche Dienst gewährleisten Ihre medizinische Versorgung rund um die Uhr. Um bestmöglich auf die Bedürfnisse und das Wohlergehen eingehen zu können, legt das Zentrum grossen Wert auf Marketing und Architektur. Zudem wird das Erscheinungsbild des Wohn- und Pflegezentrums in der Öffentlichkeit gepflegt, in dem sich die menschliche Philosophie des Unternehmens zeigt.

2. Konzept

Der Erweiterungsbau „Mätteli“ fügt sich rücksichtsvoll in die Gesamtsituation des Pflegeheims ein, ohne eine eigene Dominanz zu entwickeln. Durch die Positionierung an der Grundstückskante im unteren Teil des Planungsperimeters und dem damit verbundenen Gebäuderücken bildet das „Mätteli“ ein Auftakt des Gesamtensembles und Konzentration der Anlage auf das Hauptgebäude zugleich. Der ebenerdige Eingang führt am Rundgang und Treffpunkt an der „grünen Wolke“ vorbei in die Abteilung des betreuten Wohnens. Die beabsichtigte Gleichstellung aller Zimmer der Bewohner ermöglicht den Ausblick in die Berge und die Ausrichtung nach Süden. Das Thema des Ganges wird aufgegriffen und zum Kommunikationskonzept entwickelt. Entlang der Erschliessung entstehen Begegnungsstätten und Rückzugsmöglichkeiten. Das Haus soll die Möglichkeit, nicht aber die Verpflichtung zum gemeinschaftlichen Leben bieten. Es geht nicht um ein sozialutopisches Experiment, sondern um eine innovative, zeitgemässe Wohnform im Alter.

3. Umsetzung

Das Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus befindet sich auf einem Plateau, der Waldrand rückseitig gegen Norden, der Blick in die Berner Alpen gegen Süden. Herzstück der Gesamtanlage bildet das Haupthaus von 1905, zusammen mit der Gärtnerei, der Remise, dem Pavillon und dem Waschhaus. Zusätzliche Gebäudeabschnitte wurden hinzugefügt, mit dem „Mätteli“ erfuhr die Gesamtanlage eine nächste Erweiterung. Das Projekt entzieht sich einer eindeutigen typologischen und stilistischen Zuordnung. Seine Verankerung im Kontext wird in einer den spezifischen Anforderungen des Grundstückes verpflichteten Volumetrie sowie einer atmosphärischen Affinität zum Ort und zu den Bewohnern gesucht.
Alle Bewohnenden bringen ihre ganz persönliche Lebensgeschichte mit. Dieser „Wert“ steht im Zentrum der architektonischen Umsetzung und bietet betreuungsbedürftigen, vorwiegend älteren Menschen eine sinnvoll gestaltete Tagesstruktur mit aktiver Betreuung sowie Verpflegung und Ruhegelegenheit.

4. Mehrwert

Die Stärkung der architektonischen Identität St. Niklaus liegt im Zentrum der Aufgabe. Der Neubau trägt durch seine selbstbewusste Integration dazu bei. Das Haus lässt sich am besten mit einem Hotel vergleichen, bei dem die Möglichkeit sozialen Austausches besteht, aber nie zum Zwang wird. Angenehme Aufenthaltsräume ergänzen die privaten Zimmer und fördern den persönlichen Kontakt. Pflegeteams sorgen für persönliche Beziehungen und pflegen die für uns wichtige familiäre Atmosphäre. Während des Tages soll sich das Leben hauptsächlich in den wohnlich eingerichteten Aufenthaltsbereichen und den umgebenden Aussenbereichen abspielen. Wir verstehen das neue „Mätteli“ als ein zukunftweisendes Haus für Menschen, die Pflege und Betreuung benötigen.

192764127