Wohnhochhaus Industrieplatz
,
Schweiz
Veröffentlicht am 10. April 2024
Blättler Dafflon Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Der Begriff der Nachbarschaft ist charakteristisch für Neuhausen. Er beschreibt die Beziehung zu Schaffhausen und zum nahen Deutschland, aber auch das Ineinandergreifen von Stadt und Landschaft. Die aufgelöste Volumetrie steht im Dialog mit der Umgebung und bietet im Neubau am Industrieplatz Nummer 5 aussergewöhnliche Wohnqualitäten — geplant von Blättler Dafflon Architekten.
Ausgangslage
Mit Blick auf das Rheinfallbecken und direkt am Bahnhof von Neuhausen am Rheinfall gelegen, entstand das Wohn- und Geschäftshaus am Industrieplatz an einem strategisch wichtigen Ort mitten im Zentrum. Als Teil eines umfassenden Quartierplans setzt es mit seinen 13 Etagen wichtige städtebauliche Akzente. Es ist das Ergebnis eines 2015 durchgeführten Studienauftrags, der gleichzeitig eine Richtung für einen übergreifenden Quartierplan schaffen wollte.
Entwurfsidee
Es wäre wohl möglich, diesen Ort noch stärker zu verdichten. Der gewählte Ansatz ermöglicht dem Projekt aus Sicht der Architekten eine sowohl optimale wirtschaftliche als auch soziale und nachbarschaftliche Integration in den Stadtkern von Neuhausen am Ufer des Rheinfalls. Die Gebäude auf dem benachbarten SIG-Areal beschreiben eine Traufhöhe von rund 30 Meter. Diese ist prägend für den Industrieplatz und die urbane Kulisse des Rheinfalls. Das Haus übernimmt diese Höhe am Platz und führt gleichzeitig eine neue Trauflinie von knapp 40 Meter ein. Den Wohnungen bietet sich eine fantastische Aussicht und Besonnung. Der Schattenwurf auf die benachbarten Liegenschaften wird minimal gehalten. Ein dreigeschossiger Annexbau ergänzt das Projekt, erweitert den Sockel, schliesst den Platz ab und gestaltet den Übergang zur Industriestrasse und der Nachbarschaft. Im Sockelgeschoss befinden sich am Platz und entlang der Industriestrasse Lokalitäten, die sich durch ihre Flächen und Raumhöhen optimal als Gewerbe nutzen lassen. Im Westen bringen Erdgeschoss-Wohnungen mit privaten Gärten einen üppigen Grünraum bis an die Platzkante und bieten Wohnqualität inmitten der Stadt.
Projektierung
So selbstbewusst wie Neuhausen in die Zukunft schreitet, so stolz präsentiert sich der rund 40 Meter hohe Neubau am Industrieplatz Nummer 5. Mit seiner sachlichen Architektur fügt sich das Gebäude bestens in die Umgebung ein, die zum Teil aus geschichtsträchtigen Häusern besteht. Mit seiner schnörkellosen Fassade und seinen imposanten 13 Etagen erhebt sich der neue Baukörper selbstbewusst. Im Auswahlverfahren überzeugte vor allem die «aufgelöste Volumetrie» die Fachjury. Es handelt sich nicht um einzelne Hochhäuser – die drei abgestuften Baukörper verschmelzen vielmehr ineinander. Wobei die höchste Volumetrie besonders vielen Menschen eine fantastische Aussicht auf den Rhein und reichlich Besonnung ermöglicht. Die Abstufung zum Zentrum hin integriert das Wohnhaus gekonnt in das Ortsbild. Es bildet einen schönen Übergang zur Industriestrasse und zur Nachbarschaft. Die Farbgebung und die Materialisierung mit gebrochenen Weiss-, Grau- und Beigetönen sowie die verputzten, muralen Fassaden nehmen bewusst Bezug zur Nachbarschaft auf.
Realisierung
Der Neubau beherbergt 76 helle Mietwohnungen, die jedes Wohnbedürfnis erfüllen. Mehrheitlich werden Wohnungen mit 1,5- bis 3,5-Zimmern angeboten, ideal für Singles oder Paare jeden Alters. Es gibt aber auch grössere Einheiten mit 4,5-Zimmern, die sich für Kleinfamilien oder Wohngemeinschaften eignen. Fast alle verfügen über einen grosszügigen, meist gedeckten Aussenbereich. Die Aussicht überzeugt: Wie viele können schon von sich behaupten, nach Feierabend auf dem Balkon auf den Rhein zu blicken und dabei dem sanften Rauschen des Wasserfalls zu lauschen? Im neunten Obergeschoss gibt es für alle eine Gemeinschaftsterrasse, die zum Verweilen einlädt. Die Wohnungen mit einem modernen Ausbaustandard zeichnen sich insbesondere durch 2,60 Meter hohe Räume aus.
Das Projekt von Blättler Dafflon Architekten wurde mit dem Text von Brigitte Freitag im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.