Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen

3662 von 3771

 
8400 Winterthur,
Schweiz

Veröffentlicht am 20. März 2025
Lovis Caputo & Sarah Kueng
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Konradstrasse 14, 8400 Winterthur, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2023

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5

Beschreibung

Die Neugestaltung des Zentrums für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG) in Winterthur durch das Designerinnenduo Kueng Caputo verbindet Raumgestaltung mit einer durchdachten Material- und Farbstrategie. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die das Lernen fördert, eine stressfreie Atmosphäre erzeugt und gleichzeitig den kreativen Austausch ermöglicht. Im gesamten Gebäude zieht sich ein differenziertes Farbkonzept, das vertikal und horizontal unterschiedliche Raumzonen definiert. In enger Zusammenarbeit mit europäischen Produzenten und Produzentinnen entwickelten Kueng Caputo eigens abgestimmte Farbtöne für Linoleum und Wanddispersion, um jeder Raumeinheit eine individuelle Farbzuweisung zu geben. Diese Vielfalt an Farbtönen spiegelt die dynamischen und vielfältigen Anforderungen der Gesundheitsberufe wider.

Eine Architektur, die auf Gemeinschaft und Rückzug ausgerichtet ist
Ein zentrales Konzept der Neugestaltung ist das Wechselspiel zwischen offenen, gemeinschaftlich nutzbaren Bereichen und rückzugsmöglichen, privaten Zonen. Inspiriert von der Idee der «Piazza» sind die Erschliessungsgänge als belebte «Stradine» konzipiert. Hier wurden gezielt Sideboards, Wandbänke und Bestuhlungen integriert, um Begegnung und informellen Austausch zu fördern. Die eingesetzten Materialien wie Ahorn, Buche und feuerverzinkter Stahl unterstreichen die schlichte, funktionale Gestaltung. Gleichzeitig gibt es bewusst abgegrenzte Orte für vertieftes Lernen und Entspannung. Die Bibliothek enthält Arbeitsnischen, die Privatsphäre ermöglichen, während separate Daybed-Räume für Erholung und konzentriertes Arbeiten geschaffen wurden. Diese Balance zwischen sozialer Interaktion und individueller Ruhe ist ein zentrales Element der Raumgestaltung.

Flexible Raumkonzepte und interaktive Gestaltung
Die Aula des ZAGs folgt der Idee des Fun Palace von Cedric Price und ist ein flexibler, modularer Raum. Durch Vorhänge können Studierende und Lehrpersonal die Raumstruktur situativ anpassen. Auch die Bibliothek kann durch Kipptore in den Gesellschaftsraum erweitert werden, um sie für Veranstaltungen oder kooperative Lernformate nutzbar zu machen. Ein weiteres herausragendes Element ist die Turnhalle, die mit ihrer gelbgrünen Farbgebung als «Greenscreen» konzipiert wurde. Hier werden scharfe Kanten optisch aufgelöst, sodass die Bewegung der eigenen Körperwahrnehmung und die Dynamik der anderen im Raum in den Fokus rückt. Mit dieser Neugestaltung hat Kueng Caputo ein architektonisches Konzept geschaffen, das durch eine feinsinnige Verbindung von Farben, Materialien und flexiblen Raumstrukturen eine inspirierende Umgebung für Lernende und Lehrende im Gesundheitswesen bereitstellt.

Das Projekt von Kueng Caputo wurde für den Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.

192222390