Mehr Transparenz und Licht in Räumen
Die Verschmelzung von Wohnräumen und die Schaffung offener Grundrisse prägen die zeitgenössische Architektur. Die Glastüren von Hörmann greifen diesen Trend auf und entwickelt ihn konsequent weiter. Sie ermöglichen eine harmonische Verbindung verschiedener Wohnbereiche bei gleichzeitiger funktionaler Trennung der Räume. Durch ihre Lichtdurchlässigkeit und ihr transparentes Erscheinungsbild sorgen sie für helle, lichtdurchflutete Räume und verleihen so jedem Raum eine freundliche Atmosphäre.

Glastür Gropus für mehr Licht in den Räumen | Foto: Hörmann Schweiz AG
Ein besonderes Augenmerk wurde auf die technische Ausführung gelegt: Die Türen bestehen aus 9 Millimeter starkem Verbundsicherheitsglas, das durch die Verbindung zweier Scheiben mittels Spezialfolie höchste Sicherheitsstandards gewährleistet. Für Bereiche, die sowohl Privatsphäre als auch Lichtdurchlässigkeit erfordern, bietet die Serie satinierte Varianten an. Diese Einscheibensicherheitsgläser vereinen Blickdichtigkeit mit optimaler Lichtdurchlässigkeit. Ist auch ein gewisser Schallschutz gewünscht, gibt es die Glastüren mit satiniertem Glas und in Clear mit Schallschutzklasse 1. Diese sind mit 11-Millimeter-Verbundsicherheitsglas und einer absenkbaren Bodendichtung ausgestattet, sodass eine Schalldämmung von bis zum 32 dB erreicht wird.
Die Designvielfalt der «GlassLine»-Serie eröffnet Architekten weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten. Von puristischen Ganzglastüren ohne Designelemente bis hin zu individuell gestalteten Motiven der «DesignLine GrooveGlass» – das Portfolio bedient unterschiedlichste architektonische Konzepte. Die Türen sind als Flügeltüren oder Schiebetüren erhältlich. Je nach Einsatzbereich werden die Türen auf unterschiedliche Art und Weise bearbeitet:
Bei Ganzglastüren mit Siebdruck werden die Motive eingebrannt, wodurch eine besonders pflegeleichte und kratzfeste Oberfläche entsteht
Sandgestrahlte Glastüren besitzen eine dezent mattierte Oberflächenveredelung und eine Nano-Beschichtung für weniger Fingerabdrücke
Bei Motiven mit feinen Details kommt in der Regel die Lasertechnik zum Einsatz und ermöglicht eine grosse Designvielfalt
Mithilfe des Rillenschliffs wird neben optischen Effekten auch ein haptisch wahrnehmbares Glasdesign erzeugt
Im Kontext moderner Arbeits- und Wohnraumgestaltung bieten die «GlassLine»-Türen eine zukunftsweisende Lösung für die architektonische Herausforderung, Räume gleichzeitig zu verbinden und zu trennen. Die klaren Linien der Türen schaffen Struktur und ermöglichen eine harmonische Raumaufteilung, während sie durch ihre Transparenz zur optimalen Lichtführung im Gebäude beitragen.
Die «GlassLine»-Serie von Hörmann beweist eindrücklich, dass hochwertige Glastüren mehr sind als reine Durchgangselemente. Sie sind architektonische Gestaltungselemente, die Funktionalität, Sicherheit und ästhetische Ansprüche auf höchstem Niveau vereinen.
Grün denken, grün handeln
Alle Zimmertüren von Hörmann sind serienmässig CO2-neutral. Als Familienunternehmen ist sich Hörmann der Verantwortung für nachfolgende Generationen bewusst und verfolgt mit der Klimaschutzstrategie das Ziel, Emissionen zu reduzieren und zu vermeiden. Die verbleibenden Emissionen werden durch die Förderung von zertifizierten Klimaschutzprojekten in Kooperation mit «ClimatePartner» kompensiert.