Interview: Mehr Transparenz, weniger Energiebedarf

Anton Kempf, Geschäftsführer der TS Tor und Service AG

Anton Kempf, Geschäftsführer der TS Tor und Service AG

Anton Kempf, Geschäftsführer der TS Tor und Service AG

Bereits vor einem Jahr waren die Toranla­gen mit grossen Glasflächen Thema des Interviews mit Herrn Anton Kempf, seines Zeichens CEO der TS Tor und Service AG in Muolen. Da sich auf diesem Gebiet in relativ kurzer Zeit einiges weiterentwickelt hat, haben wir bei ihm nach dem neuesten Stand der Technik gefragt.

Dass die grossflächig verglasten Toranlagen bei Architekt*innen und Bauherrschaften sehr beliebt sind, ist offensichtlich – land­auf, landab sind die Tore bei Feuerwehr­gebäuden, Fertigungs­ oder Einstellhallen nicht zu übersehen. Was sind die Gründe für dieses Tor­-Design?

Dass diese Tore einen grossen Anklang finden, ist richtig. Grossformatige Fenster in den Toren zeigen die Funktion von Betriebsgebäuden nach aussen. Ein grosszügiger Lichteinfall erzeugt zusätzlich ein angenehmes Klima im Inneren und schafft gute Arbeitsbedingungen. Darüber hinaus sind hohe Anforderungen an Sicherheit und Dämmung zu erfüllen. In diesem Jahr ist die TS Tor und Service AG in der Lage, Falttore mit einer völlig neuen Rahmentechnologie aus Aluminium anzubieten. Unter dem Namen «Energy Efficient Frame» vereint dieses System sowohl die Energieeffizienz, das Design als auch die Nachhaltigkeit der gesamten Toranlage.

Was ist neu an diesen Rahmenprofilen?

Durch die thermische Trennung des neuentwickelten und patentierten Torprofils reduzieren sich im Vergleich zu älteren Profilen nochmals erheblich die Wärmeverluste und verhindern dadurch auch das Kondensieren der Raumluft an der Torinnenseite. Das hat den angenehmen Nebeneffekt, dass das Wohlbefinden im Rauminneren durch eine konstante Temperaturhaltung gesteigert wird.

Sprossenhöhen sind mit der Aussenfassade abgestimmt und bilden konstruktiv und farblich eine abgestimmte Einheit. | Foto © TS Tor und Service AG

Sprossenhöhen sind mit der Aussenfassade abgestimmt und bilden konstruktiv und farblich eine abgestimmte Einheit. | Foto © TS Tor und Service AG

Sprossenhöhen sind mit der Aussenfassade abgestimmt und bilden konstruktiv und farblich eine abgestimmte Einheit. | Foto © TS Tor und Service AG

Wie wurden diese Verbesserungen am Profil technisch erreicht?

Mittels Kunststofftrennstegen, welche im Torstock und auch im -rahmen verbaut sind, durch integriertes Dämmmaterial in den Profilkammern und eine Dreifachverglasung konnte der U-Wert im Vergleich mit Vorgängermodellen nochmals signifikant gedrückt werden. Zusätzlich sind die Konturen der Rahmendichtungen aufeinander abgestimmt, was zu einer ausserordentlich hohen Luftdichtigkeit der Toranlage beiträgt und Zugerscheinungen praktisch komplett unterbindet. Die Profile sind mittels massivem Eckverbindungsprofil verbunden, was Schweissverbindungen überflüssig macht. Die Abdichtung zur oberen Laufschiene und zum Bodenabschluss erfolgt jeweils über Doppel-Lippendichtungen aus EPDM-Material.

Planende haben den Anspruch, die Teile der Gebäudehülle möglichst gut aufeinan­der abzustimmen. Wie lassen sich die neuen Rahmenprofile in der Fassade des jeweili­gen Gebäudes integrieren?

Das Tor wird in jeder Montageposition verdeckt montiert – egal ob die Befestigung vor, hinter oder in der Laibung erfolgt. Somit ist die Befestigung an der Fassade nicht sichtbar. Je nach Einbausituation ist die Öffnungsrichtung des Tores nach aussen oder nach innen möglich.

Komplett thermisch-getrenntes, verdeckt montiertes Aluminiumfalttor: Das erste und vierte Feld besteht aus einem hochisolierendem Aluminium Sandwich-Paneel, das zweite und dritte Feld aus hochisoliertem Dreifach-Isolierglas. | Foto © TS Tor und Service AG

Komplett thermisch-getrenntes, verdeckt montiertes Aluminiumfalttor: Das erste und vierte Feld besteht aus einem hochisolierendem Aluminium Sandwich-Paneel, das zweite und dritte Feld aus hochisoliertem Dreifach-Isolierglas. | Foto © TS Tor und Service AG

Komplett thermisch-getrenntes, verdeckt montiertes Aluminiumfalttor: Das erste und vierte Feld besteht aus einem hochisolierendem Aluminium Sandwich-Paneel, das zweite und dritte Feld aus hochisoliertem Dreifach-Isolierglas. | Foto © TS Tor und Service AG

Inwieweit lassen sich Rahmen oder auch Gläser farblich variieren?

Durch die Kombination von farbigen Paneelen und Glaselementen passt sich das Falttor an und fügt sich in die Gebäudearchitektur ein. Die gesamte Metallkonstruktion aus thermisch getrenntem Aluminium, kann in allen RAL- und/oder NCS-Farben pulverbeschichtet werden. Ebenso können die Aluminium-Flügelrahmen natureloxiert oder in sechs anderen Tönen eingefärbt werden.

In welchen Dimensionen sind Falttore aus Aluminium möglich?

Bei Aluminiumrahmenprofilen beträgt die maximale Breite 15,6 Meter und in der Höhe 5,6 Meter. Die Flügelrahmen können bis zu 1,3 Meter breit sein. Durchgehende Verglasungen ohne Querkämpfer können wir mit bis zu 4,8 Metern Höhe erstellen. Alle Torsysteme werden millimetergenau nach Kundenwunsch gefertigt.

Wie wird der Antrieb der schweren Torflügel bewerkstelligt?

Unsere Faltflügeltore können von Hand ohne grossen Kraftaufwand geöffnet werden. Entscheidend für die Leichtgängigkeit ist nicht der Antrieb, sondern die ausgeklügelte obere Laufschiene aus stranggepresstem Aluminium, die schweren, dreidimensional geführten Laufwagen mit speziellen kunststoffummantelten Kugellagern und die starken Flügelbänder. Der Antrieb führt den Falttor-Flügelrahmen die entsprechende Drehbewegung zu. Er ist für das sichere Schliessen der Toröffnung verantwortlich.

Schnitt durch den Stock- und Flügelrahmen mit den thermisch trennenden Isolatoren und dem Dreifach-Isolierglas. Der hochisolierte Stockrahmen ist verdeckt montiert und patentiert. | Abbildung © TS Tor und Service AG

Schnitt durch den Stock- und Flügelrahmen mit den thermisch trennenden Isolatoren und dem Dreifach-Isolierglas. Der hochisolierte Stockrahmen ist verdeckt montiert und patentiert. | Abbildung © TS Tor und Service AG

Schnitt durch den Stock- und Flügelrahmen mit den thermisch trennenden Isolatoren und dem Dreifach-Isolierglas. Der hochisolierte Stockrahmen ist verdeckt montiert und patentiert. | Abbildung © TS Tor und Service AG

Mit welchem Aufwand bei Inbetriebnahme, Wartung und Pflege muss der Betreibende bei den Falttoren rechnen?

Da die Falttore praktisch keine Verschleissteile aufweisen, entstehen kaum Wartungs- und Erhaltungskosten. Die Lagerung der Laufrollen ist durch die Verwendung staubdichter Kugellager wartungsfrei. Bei den handbetätigten Toren ist nach der Montage durch einen Fachbetrieb keine technische Erstabnahme durch einen Zivilingenieur oder den TÜV notwendig.

Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit der TS Tor und Service AG.

192192054