An- und Umbau Wohnhaus St. Urban

88 von 3771

 
4915 St. Urban,
Schweiz

Veröffentlicht am 07. März 2024
Architekturkollektiv filiale GmbH

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
4915 St. Urban, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
03.2020
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2

Beschreibung

St. Urban besteht aus rund 300 Häusern, die sich auf zwei Quartiere verteilen. In der Mitte thront die grosse, leere Klosteranlage. Das Haus mit einem Pfeiler steht am Ende einer breiten Quartierstrasse und ist übereck an ein bestehendes Gebäude aus den 1980er-Jahren angebaut. Die Form des Neubaus wird durch die präzise Gliederung der Betonwände bestimmt. Sie verleihen dem Haus eine einladende Leichtigkeit.

Projektierung

Die Einteilung des Schalungsbildes ziert das Gebäude und wurde vom verantwortlichen Handwerker selbst bestimmt. Vor dem Haus, dem Quartier zugewandt, steht ein betonierter Pfeiler. Durch die rückspringende Basis und das Kapitel wirkt er konvex. Die Wirkung des Pfeilers steht mehr im Zentrum als seine statische Funktion. Er schafft Raum und bildet eine visuelle Grenze zwischen dem privaten Vorraum des Hauses und dem öffentlichen Raum des Quartiers. Eine kleine Betontreppe leitet von der bestehenden Eingangshalle zu den neu gebauten Räumen über. Die drei betonierten Stufen vermitteln zwischen alt und neu, hell und dunkel, kommen und gehen.

Realisierung

Die Innenräume des eingeschossigen Anbaus sind über Eck auf drei Seiten geprägt von grosszügigen Fenstern. Die Öffnungen verschmelzen die Innenräume mit den direkten Umräumen im Quartier. So verbindet sich die Küche mit der Quartierstrasse und das Schlafzimmer mit dem Garten. Das Eckfenster im Wohnzimmer ist am Nachbar vorbei auf den in der Ferne erkennbaren Jura gerichtet. Eine grosse zentrale Öffnung verbindet Wohnzimmer und Terrasse. Die althergebrachte Raumkonzeption von Boden, Wand und Decke wird im Innern des Hauses aufgelöst. Blaue und beige Farbflächen, wie auch der schwarz gebeizte Holzboden werden frei arrangiert. So entsteht eine dynamische, situative Raumwirkung.

Der Text von Architekturkollektiv filiale wurde von Sabrina Hobi publiziert.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192170112