Aussichtsturm Hardwald
,
Schweiz
Veröffentlicht am 21. Februar 2023
luna productions GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Der Aussichtsturm Hardwald soll mit seinen 41 Metern Höhe ein Anziehungspunkt im Naherholungsgebiet der Agglomeration und der Stadt Zürich sein.
Ausgangslage
Der Hardwald ist ein wichtiges Naherholungsgebiet für die wachsende Bevölkerung der umliegenden Gemeinden. Sie möchten den Erholungssuchenden heute und in Zukunft einen attraktiven Grünraum anbieten. Aus dem Kreis der Delegierten wurde 2018 die Idee aufgeworfen, im Hardwald einen Aussichtsturm zu erstellen. Der Aussichtsturm bietet das Potenzial zum Anziehungspunkt für Erholungssuchende und zum Aushängeschild der Standortgemeinden. Er soll gleichzeitig auch als Symbol für die innovative und zeitgemässe Verwendung von Holz stehen.
Entwurfsidee
Als Projekt des Forstreviers Hardwald und dessen Anrainergemeinden Opfikon, Kloten, Wallisellen, Bassersdorf und Dietlikon setzt der Turm in seiner Konstruktionsweise und Materialisierung konsequent auf Holz aus dem eigenen Wald. Insgesamt acht verschiedenen Hölzer des Waldes werden im Turm entsprechend ihren spezifischen Eigenschaften eingesetzt. Die Primärkonstruktion baut auf dem gleichseitigen Dreieck als statisch ideale Form auf. Jeweils zwei Dreiecke werden zu Rauten addiert und bilden übereinander um jeweils 60 Prozent gegeneinander gedreht, vier Plattformen in der Höhe. Es entsteht ein skulpturaler Körper, dessen Silhouette sich je nach Standpunkt des Betrachters in einer anderen Figur zeigt. Die Konstruktion ist mit einer schützenden Hülle bekleidet. Die halb offene Schalung wirkt je nach Perspektive geschlossen oder durchlässig. In jeder Ecke ragen vier Pfähle 20 Meter tief ins Erdreich und verankern den Turm – fast wie Wurzeln eines Baumes. Der Turm mit seinem starken Skelett und seiner filigranen Haut ist in stetem Wandel, zeigt sich je nach Standpunkt, Tageszeit und Alter anders und ist durch seine Dynamik viel mehr als nur ein starres Objekt.
Projektierung
Der Turm ist mit Ausnahme der Fundation aus Stahlbeton und der Knoten aus Stahlbauteilen vollständig aus Holz. Ziel war es, das Potenzial und die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten von Holz zu zeigen. Es wurden nur Holzarten verwendet, die vom Hardwald bereitgestellt werden konnten.
Holzherkunft: 100 Prozent Holz aus dem Hardwald
Menge: 380 Kubikmeter
Tragkonstruktion: Fichte / Tanne 301.6 Kubikmeter
Fassade: Föhre 38 Kubikmeter
Treppe / Plattformen: Esche 35 Kubikmeter
Unterkonstruktion oberste Plattform: Akazie 0.3 Kubikmeter
Oberste Plattform: Lärche 2.7 Kubikmeter
Simse: Douglasie 2.2 Kubikmeter
Möblierung Umgebung: Eiche
Die gesamte Lieferkette vom Rundholz über das Schnittholz bis hin Leimholz und der Weiterverarbeitung durch den Holzbauer wurde in der Planung berücksichtigt und kontrolliert, sodass am Ende ein Turm steht, der zu 100 Prozent aus Holz aus dem eigenen Wald besteht. Das im Turm verbaute Holz findet somit, wie schon seit über 50 Jahren in anderer Form seinen Weg zurück in den Hardwald. Die einzelnen Elemente sind unbehandelt und bis auf das Haupttragwerk nicht verleimt. So können die Bretter am Ende ihrer Lebensdauer einzeln ausgetauscht und in den Wald zurückgebracht werden. Der Kreislauf schliesst sich.
Der Text von luna productions wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2023 eingereicht und von Nina Farhumand redigiert.