Kulturbänkli

 
4543 Deitingen,
Schweiz

Veröffentlicht am 03. April 2023
luna productions GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Dorfplatz Deitingen, 4543 Deitingen, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
08.2022
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
75 m²
Gebäudevolumen
15 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
10'000 CHF

Beschreibung

Ein Bänkli markiert einen Platz für Begegnungen, für stille Momente und für gegenseitigen Austausch. Es lädt ein, Nähe zu spüren und zuzulassen. Das Kulturbänkli schafft den Raum dazu und eröffnet gleichzeitig neue Perspektiven und Sichtweisen, die zu Begegnungen besonderer Art führen können.

Ausgangslage

Zum aktuellen 40-jährigen Jubiläum hat der Kulturverein Deitingen das Projekt «Kulturbänkli» initiiert. Es soll die zentrale Aufgabe des Kulturvereins symbolisieren, markiert einerseits das Jubiläum und steht andererseits für die kulturelle Entwicklung.
Leitgedanke des Vereins war dabei auch in der Konzeption und Realisierung die Deitinger Kultur zu fördern. Entsprechend dem Grundsatz: «Entworfen und gebaut in und für Deitingen». Der vorgegebene Rahmen des Kulturvereins lautete, einen Ort der Begegnung mit einer Sitzgelegenheit für mindestens drei Personen zu schaffen.

Entwurfsidee

Entstanden ist kein klassisches Bänkli im Sinne des Wortes «Bänkli», sondern Raum für Kultur. Raum, den man begehen kann und der in einen Innenraum führt, in dem nur noch der Himmel, die Blätter des Nachbarbaums, ein paar Hausdächer und das Weiss des 2 Meter hohen Objektes zu sehen sind. Das Kulturbänkli hat mit seinem Durchmesser die Länge einer herkömmlichen Sitzbank. Als Sitzgelegenheit dienen einfache, gebrauchte «Tabourettli».

Entstanden ist unser Entwurf auf der Suche nach dem Wesen eines Kulturbänkli.
Was ist ein Kulturbänkli? Was soll und muss ein Kulturbänkli können?

Es soll ein Ort der Begegnung sein. Es soll zum Verweilen, zum Absitzen und zum Austausch einladen. Darin und rundum. Ein Ort zum Innehalten. Es soll zum Nachdenken anregen und Treffpunkt sein. Es darf sich verändern, es soll kein statisches Objekt sein.

Eine einfache Abgrenzung von Raum, weiss wie ein Blatt Papier, rund, ohne Ecken und Kanten, ohne Orientierungspunkte, nur der Blick nach oben. Es hinterfragt unsere Vorstellung von einem Bänkli. Es ist ein Raum für Kultur, ein Raum für neue Perspektiven, ein Raum zum Erkunden.

Projektierung

Das Kulturbänkli, wie es nun auf dem Dorfplatz steht, schafft RAUM und eröffnet gleichzeitig neue Perspektiven und Sichtweisen, die uns zu Begegnungen besonderer Art führen.
Vielleicht erleben wir die Nähe der Begegnung im Kulturbänkli als bereicherndes Geschenk oder eher als unangenehm. Vielleicht ist uns die Einfachheit von einem gebrauchten «Tabourettli» zu schlicht und unpassend für dieses neue Kunstobjekt. Warum nicht selbst eine andere Sitzgelegenheit hineinstellen? Vielleicht blendet oder irritiert uns das Weiss bei Sonnenschein? Vielleicht müssen wir unsere Augen schliessen oder das Kulturbänkli sogar verlassen? Vielleicht können wir uns bei Regenwetter nicht satt sehnen an der Schönheit der perlenden Wassertropfen.

Realisierung

Das Kulturbänkli wurde von der Konzeption über die Ausführung bis zur Einweihung mit Deitinger Kunst- und Gewerbeschaffenden realisiert. Gebaut hat die Stahlkonstruktion das Deitinger Unternehmen Werren Metallbau. Stefan Flury von gleichnahmigen Malergeschäft in Deitingen hat mit uns und HelferInnen aus dem Kulturverein die Malerarbeiten übernommen. Die Verhüllung während der Bauphase wurde vom Deitinger Theo Galli (Galli Bau AG) zur Verfügung gestellt. Am 27. August 2022 fand auf dem Dorfplatz die Vernissage statt. Musikalisch umrahmt wurde diese vom Deitinger Musiker Boris Jäggi mit seinen Kollegen Pascal Luder, Simon Suter und Robin Bobst. Es ist ein Deitinger Gemeinschaftswerk.

Besonderheiten

Das Kulturbänkli soll den Austausch unter den DeitingerInnen anregen; darin aber vor Allem auch drum herum. Es soll den Dorfplatz aufwerten und schlussendlich massgebend dazu beitragen den Kulturverein, den es seit 40 Jahren im Dorf gibt, sichtbar zu machen.
Die Zukunft wird zeigen wie die Dorfgemeinschaft von Deitingen mit dem Objekt umgeht. Wird es verändert? Wird es genutzt? Von wem wird es genutzt? Wird darüber gesprochen? Wird es ignoriert? Der Ort wird auf das Objekt einwirken. Es wird sich verändern, anders als wenn es im Wald stehen würde, anders als wenn es in der Stadt stehen würde und auch anders als wenn es in Subingen stehen würde. Sinnbildlich spiegelt sich die Kultur der Bevölkerung an diesem Punkt wieder.

Alle sind dazu eingeladen die die Entwicklung des Kulturbänklis und die Deitinger Kultur fortlaufend zu dokumentieren!

https://kulturbaenkli.ch

192061032