Die fünfte Jahreszeit

 
9450 Altstätten,
Schweiz

Veröffentlicht am 30. März 2022
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Fassade Tragwerk Tragwerk Umgebungsmodell Umgebungsmodell Eingang Ausstellung

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Kirchplatz 2, 9450 Altstätten, Schweiz
Projekttyp
Studierendenentwürfe
Fertigstellung
06.2021

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
2
Grundstücksfläche
250 m²
Geschossfläche
1050 m²
Nutzfläche
660 m²
Gebäudevolumen
4030 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
3,2 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
3

Beschreibung

Am westlichen Kirchplatz der Altstadt Altstätten St. Gallen entsteht ein neues Fasnachtsmuseum mit einer Röllelibutzen-Ausstellung und einer Wechselausstellung.

Ausgangslage

Nutzungsart: Fasnachtsmuseum mit Röllelibutzen-Ausstellung und Wechselausstellungen, Veranstaltungssaal und Vereinsraum.
Makrolage: Stadt Altstätten St. Gallen
Mikrolage: Westlicher Kirchplatz der St.Nikolaus Kirche, am Rande der Altstadt mit guter Erschliessung zur Hauptstrasse und ÖV-Haltestelle in circa 100 m Entfernung.

Entwurfsidee

Eine lange Eingangshalle mit Shop und Kaffee erstreckt sich im Zentrum des Erdgeschosses. Seitlich liegen die Garderobe und das Treppenhaus zur Erschliessung der anderen Geschosse. Im ersten der zwei Untergeschossen gliedert sich ein überlanger Raum in einen Vereinsraum mit Werkstatt sowie das Museumslager. Die Toilettenanlagen und der Technikraum befinden sich im zweiten Untergeschoss. Durch eine klare Veränderung der Gebäudestruktur heben sich die beiden Ausstellungsräume von dem Erdgeschoss und den Untergeschossen ab. Hinzukommend schliessen sich die beiden Obergeschosse über eine Galerie mit Wendeltreppe zusammen. Der sich im überhohen Dachgeschoss befindende Veranstaltungssaal rundet das Museumsgebäude ab.
Der neue Museumsentwurf bezieht sich optimal auf den städtebaulichen Kontext und den ehemaligen historischen Häuserblock. Durch eine Rückversetzung des Museumsgebäudes ermöglichen wir stets den kompletten Blick auf die Kirchen-Hauptfassade, bilden den fehlenden Abschluss des Platzes und runden somit die undefinierte Situation ab.

Projektierung

Aufbau: Dreiteilung des Gebäudes
Fuss: Zwei Untergeschoss und das Erdgeschoss:
- Stahlbeton, Sockel Sichtbeton
- Kassetten decke aus Fichte
- Terrazzo hellgrau, grünliche Steine
- Holzfenster mit Dreifachverglasung
- Haupttreppe aus Sichtbeton
Bauch: 2 Obergeschoss und Ausstellungsräume
- Holzkonstruktion Fachwerk aus Fichte
- Kassettendecke aus Fichte
- Terrazzo hellgrau, grünliche Steine
- Holzfenster mit Dreifachverglasung (Milchglas)
- Fassade Holzverkleidung mit Drehläden
- Wendeltreppe aus Stahl
Kopf: Giebeldach mit Dachgauben und Veranstaltungssaal
- Dachstuhl aus Fichte
- Wandverkleidung aus Fichte
- Terrazzo hellgrau, grünliche Steine
- Rundfenster aus Holz Dreifachverglasung
- Fassade geschlossene Holzverkleidung
Allgemein:
- Elektroversorgung durch Steigzone und Installationsebene
- Wärmeerzeugung durch Fernwärmeanschluss
- Lüftungsanlage
- Vollklimaanlage
- Toilettenanlage im 2. UG
- Teeküche und Kaffe im EG
Umgebung:
- Vorplatz betoniert
- Hinterhof Rundkies
- Einzelne Bäume

Next Generation Projekt eingereicht für den Arc Award 2022 von: Tim Hug und Ivan Gscheider, OST- Ostschweizer Fachhochschule

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192204680