Fasnachtsmuseum

 
9450 Altstätten,
Schweiz

Veröffentlicht am 30. März 2022
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Schnittmodell Ost Schnittmodell West Wechselausstellung Austellung Röllelibutzen Fassadenmodell Vogelperspektive Fassadenmodell Zugang 1 Fassadenmodell Zugang 2 Umgebungsmodell Vogelperspektive Umgebungsmodell Zugang 1 Umgebungsmodell Zugang 2 Umgebungsmodell Zugang 3

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Kirchplatz, 9450 Altstätten, Schweiz
Projekttyp
Studierendenentwürfe
Fertigstellung
06.2021

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Grundstücksfläche
280 m²
Geschossfläche
849 m²
Nutzfläche
4525 m²
Gebäudevolumen
3306 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
2,5 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
3

Beschreibung

Das Fasnachtsmuseum besitzt ein Erdgeschoss mit einer offenen Loggia und einem grosszügigen Foyer. Im ersten Obergeschoss befindet sich ein Versammlungsraum mit Möglichkeit für eine Wechselausstellung. Die permanente Ausstellungsfläche für die Röllelibutzen befindet sich im zweiten Obergeschoss.

Ausgangslage

Im Zentrum von Altstätten entsteht gegenüber der St. Nikolaus Kirche ein Neubau, der der unbebauten Parzelle neben dem Pfarrhaus einen Nutzen geben wird. Dadurch wird der Kirchenplatz eingegrenzt und definiert. Mit einem Museumsbau werden Kulturräume für die Menschen in Altstätten erstellt. Um Leerstände zu vermeiden wurden alle Räume so gestaltet, dass sie flexibel nutzbar sind, um so ein breites Publikum und diverse Nutzer anzusprechen.

Entwurfsidee

Die städtebaulich unklare Situation am Kirchplatz soll mit dem L-förmigen Baukörper geklärt und präzisiert werden. Neu entstehen drei gleich grosse Zugänge zu einem intimen Platz direkt vor dem Portikus der St. Nikolaus Kirche. Mit einer offenen Loggia im Erdgeschoss soll der Platz definiert, belebt und gleichzeitig ein kommunikatives Gegenüber zur Kirche geschaffen werden. Durch die feingliedrige Aufteilung in fünf Kuben kann auf die unterschiedlichen Höhen der Dachlandschaft reagiert werden. Zusammen mit der aus der Loggia herauswachsenden Fassadenstruktur sind Elemente geschaffen, welche das Gebäude gut in die bestehende Altstadtstruktur eingliedern, ihm aber dennoch ein ausdrucksstarkes Erscheinungsbild verschaffen. Die Loggia ist mit dem Foyer direkt verbunden und als grosszügiger, offener Eingangsraum gestaltet. Einfache Raumabfolgen lassen den Besuchern frei, welche Ausstellungsräume sie in welcher Reihenfolge besuchen möchten. Gezielte Öffnungen der Fassade oder des Daches sorgen für natürliche Belichtung. Durch Blickbeziehungen zwischen den Geschossen wird die Orientierung vereinfacht und der Bezug zwischen den Ausstellungen und dem Versammlungsraum gestärkt.

Projektierung

Der Skelettbau ist in Stahlbeton konstruiert und besitzt eine Fassade aus Sichtbeton Verkleidungen. Schwarz lackierte Holz-Metallfenster sowie einige schwarze Aluminium Akzente ergänzen die helle Fassadenansicht. Die Pultdächer haben eine Dacheindeckung aus Zink. Im Erdgeschoss dominieren Naturstein und Verputz. In den Obergeschossen gibt es Parkettboden und ebenfalls verputzte Wände.
Das Gebäude ist am Fernwärmenetz der Stadt Altstätten angeschlossen und hat ergänzend eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die Belüftung findet mechanisch statt.

Next Generation Projekt eingereicht für den Arc Award 2022 von: Yannick Angehrn, OST- Ostschweizer Fachhochschule

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192231873