Drei Neubauten und Sanierung einer Villa

1 von 8

 
8810 Horgen,
Schweiz

Veröffentlicht am 08. April 2025
C/O Architektur AG Architektur Innenausbau Design
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Neubauten Neubauten – Fassade Neubauten – Fassade / Terrasse Neubauten – Terrasse / Seeblick Neubauten – Treppenhaus Neubauten – Wohnungseingang Neubauten – Wohnen / Loggia / Küche Neubauten – Essen/ Küche Neubauten – Maisonettetreppe Neubauten – Sanitärraum Neubauten – Loggia Fabrikantenvilla Fabrikantenvilla – Zimmer Fabrikantenvilla – Küche Fabrikantenvilla – Wohnen

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Stockerstrasse 11/ 13/ 15/ 17, 8810 Horgen, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
10.2024
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
16
Grundstücksfläche
3916 m²
Geschossfläche
3726 m²
Gebäudevolumen
14'906 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
24,0 Mio. CHF
Parkplätze
27

Beschreibung

Die Gestalt und das Volumen der bestehenden Villa werden mit den drei Neubauten aufgenommen und weiterentwickelt. Durch die Anordnung der Volumina entstehen neue Sichtbeziehungen und Freiräume. Die Dächer der Neubauten greifen die Formensprache der Villa auf und interpretieren sie neu. Alle drei Dachformen sind geometrisch identisch aufgebaut, jedoch teilweise um 90 Grad verdreht. Für die Dachwohnungen sind grosszügige Terrassen als Aufenthaltsorte vorgesehen. Diese orientieren sich je nach Lage des Hauses entweder zu den Bergen oder zum See.
 
Die vorhandenen Zugänge zum Grundstück werden um den Zugang zu den Neubauten und die Einfahrt zur Einstellhalle ergänzt. Alle neuen Wohngebäude sind von der Eingangsebene aus direkt mit Aufzugsanlagen erschlossen und ermöglichen eine hindernisfreie Nutzung. Die Aufzüge erschliessen immer auch beide Ebenen der Maisonettewohnungen. Das vorliegende Projekt bietet mit den Neubauten ein vielfältiges Wohnangebot. Unterschiedlich grosse Wohnungen erstrecken sich über eine beziehungsweise zwei Ebenen mit einer Orientierung in mehrere Himmelsrichtungen und unterschiedlichen Ausblicken in den Garten und auf den Zürichsee. Alle Wohnungen verfügen witterungsgeschützte Aussenräumen als Loggien. Die Wohnungen auf Terrainniveau erhalten direkten Zugang zum Aussenraum. Die notwendigen Abstellräume, der Schutzraum sowie ein allgemeiner Wasch- und Trockenraum sind in den Räumen unter Terrain vorgesehen. Die Villa, welche im Jahr 1888 erbaut wurde, ist integral denkmalgeschützt. Sie wurde sorgfältig renoviert und ausgebaut und die bestehende Grundrisstypologie beibehalten.  Die Materialisierung und Farbgebung der Neubauten erfolgt vor dem Hintergrund des bestehenden Gebäudes. Aussenwände sind mit hellem Sichtmauerwerk bekleidet, die Dacheindeckung erfolgt in einem warmen grauen Farbton in Ugonix Patina. Die Erscheinung der neuen Gebäude ist schlicht gestaltet, aber doch elegant formuliert, sodass sie zwar eigenständig und neu, aber selbstverständlich neben der renovierten Villa stehen. Die Hülle des bestehenden Gebäudes wurde saniert, das Dach und die Aussenwände unter Terrain wärmegedämmt. Die neu angelegten Bereiche der Umgebung nehmen die bestehende Gestaltung auf und führen diese weiter.

Das Projekt von Stöckli Grenacher Schäubli wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert.
192217336