EFH-Neubau in Muttenz
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
WANNERPARTNER ARCHITEKTEN GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2016
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
So richtet sich das Gebäude mit dem Erschliessungsbereich gegen die Strasse und Mauern entlang der Grenzen sichern die Privatsphäre der Bewohner. Auch die geschlossene Garage mit ihrem marokkanischen Syle seitlich zu öffnenden Schiebetor unterstreicht diese Konzeption.
Gleichzeitig öffnet sich das Gebäude gegen Südwesten mit einer grossen Fensterfront, die zusammen mit verschieden ausgebildeten Höfen und Atrien viel Licht ins Gebäude holt. Das «Kirschbaum-Atrium» zwischen Wohn- und Essbereich hat die Blickachse entlang der Treppen verstellende Rückwand, welche in Wirklichkeit neben dem Sichtschutz zum Nachbarn das Sonnenlicht wie ein Spiegel in EG und UG reflektiert.
Der Gebäudekörper ist durch Treppenhaus und Hofgarten im EG sowie dem Spielflur im UG zweigeteilt: Im EG umfasst der vordere Teil die Gebäudeerschliessung mit Eingang, Garage und Garderobe nebst WC sowie den Masterbereich mit Schlafraum, Ankleide und Bad. Der hintere Teil beinhaltet den Wohnbereich nebst leicht separiertem Koch-Essbereich mit abgetrennter Speisekammer, wobei die nicht abgeschlossene Küche aufgrund ihrer Ausrichtung unabhängig vom Wohnbereich funktioniert. Im UG befinden sich die Kinderzimmer, die gegen Norden zum Garten
ausgerichtet sind, sowie ein Gästezimmer nebst einem zweiten Badezimmer, während vorne die Technik angeordnet ist. Als Verbindung dient ein Spielflur zwischen den beiden Atrien, wobei der introvertiertere Teil auch gut als Sportbereich abgetrennt werden kann.
Aussen gibt sich das Gebäude kubisch und kantig, unterstützt durch die zwei Flachdachebenen sowie die Vor- und Rücksprünge der Atrien.
Zwei ansteigende und den Eingangsbereich flankierende Wände wirken einladend, während gleichzeitig die schützenden Wände eine Reminiszenz an den Wachturm auf dem Wartenberg zu geben scheinen.
Das Gebäude als Mischung von Atrium- und Gartenhofhaustyp ist so an dem Hang am Wartenberg gelegen, das es die Qualitäten des Grundstückes hervorhebt und gleichzeitig die Risiken des Grundstückes mildert.