Ersatzneubau – Alterszentrum Kreuzlingen

4 von 27

 
8280 Kreuzlingen,
Schweiz

Veröffentlicht am 24. März 2025
Berrel Kräutler Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Terrasse Westfassade Südwestfassade Westfassade Attikageschoss mit Dachterrasse Erweiterung und Bestand Raum der Stille Laubengang Erdgeschoss Visuelle Verbindung Küche/Aussenraum Visuelle Verbindung Küche/Laubengang Wohnbereich Attikawohnung Wohnbereich Küche Attikawohnung Schlafzimmer Einzimmer-Wohnung im Attikageschoss Badezimmer

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Kirchstrasse 17, 8280 Kreuzlingen, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2025
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
63
Geschossfläche
9500 m²
Gebäudevolumen
27'000 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
27,0 Mio. CHF
Parkplätze
56

Beschreibung

Das Alters- und Pflegeheim von Antoniol & Huber aus den 1970er-Jahren befindet sich im Zentrum von Kreuzlingen und ist durch seine markante Sichtbetonstruktur gekennzeichnet. Unsere Erweiterung umfasst den Neubau von 63 altersgerechten Wohnungen und integriert sich harmonisch in das bestehende Ensemble. Der winkelförmige Erweiterungsbau, der mit einer Länge von über 60 Metern fast städtische Dimensionen annimmt, schafft urbane Vorplätze zur Strasse hin und einen grosszügigen, ruhigen Innenhof. Der fünfgeschossige Baukörper schliesst an das bestehende, denkmalgeschützte Hauptgebäude an und bildet einen harmonischen Übergang zwischen Alt und Neu.

Architektonisches Konzept
Der Entwurf zielt darauf ab, ein kompaktes und effizientes Bauvolumen zu schaffen, das sich gut in die Umgebung einfügt und mit dem Bestandsgebäude eine Einheit bildet. Die Platzierung des Baukörpers schafft einen grossen, gut proportionierten Innenhof. Dieser wurde als Begegnungszone für die Bewohnenden konzipiert und ist verkehrsfrei gestaltet. Das Ausnutzen der kontrastierenden Qualitäten der Zweiseitigkeit des Gebäudes ist ein wichtiger Aspekt des Projektes. Die tragende Betonstruktur wurde durch ortbetonierte Brüstungselemente ergänzt, wobei der gezielte Einsatz von Holz in der Fassade die Nachhaltigkeit des Baus unterstreicht. Die gewählte Konstruktionsart entlang der Aussenhülle ermöglicht eine flexible Anordnung unterschiedlich grosser Wohnungen. Die Materialisierung trägt zur Konsistenz der Anlage bei und verbindet Beton und Holz zu einem harmonischen Gesamtkonzept. Die Tiefgarage mit 56 Abstellplätzen ist von der Kirchstrasse aus erschlossen.

Wohnqualität und Erschliessung
Alle Wohnungen sind nach Süden oder Westen ausgerichtet, um eine optimale Belichtung und Besonnung zu gewährleisten. Wie das Vorgängergebäude setzt auch der Neubau auf Laubengänge für die Erschliessung, die an das Hauptgebäude anschliessen und als Gemeinschaftsflächen dienen. Wohn- und Schlafzimmer sind zur Stadt hin ausgerichtet, um den Bewohner*innen Kontakt mit der Umgebung zu ermöglichen. Ein durchgehender Balkon erweitert die Wohnfläche und bietet die Möglichkeit, das Strassenleben zu beobachten. Fenster und Balkontüren lassen sich vollständig öffnen, wodurch sich der Innenraum bis zur Küche nach aussen hin ausdehnen kann.

Das Projekt von Berrel Kräutler Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert.

192171050