Generationenhaus Schauburg

 
6330 Hünenberg,
Schweiz

Veröffentlicht am 30. März 2023
Barmettler Architekten
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
09.2021

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
2
Parkplätze
2

Beschreibung

Barmettler Architekten haben in Hünenberg ein Generationenhaus mit zwei Wohneinheiten in Massivholzbauweise erstellt. Die Wohnräume der Familienwohnung befinden sich im Erdgeschoss, deren Schlafzimmer im Obergeschoss. Die altersgerechte Wohnung hat ihre Haupträume im Attikageschoss, die Zimmer im geteilten Obergeschoss.

Ausgangslage
Die Bauherrschaft wünschte sich ein Wohnhaus für unterschiedliche Generationen in einer ökologischer, hochwertigen und langlebigen Bauweise.

Entwurfsidee
Das Generationenhaus Schauburg in Hünenberg liegt zwischen zwei Zeilenbauten der genossenschaftlichen Siedlung Schauburg und der südlich gelegenen Weinrebenkappelle in Hünenberg. Die limitierten Platzverhältnisse forderten einen ökonomischen Umgang mit Zimmergrössen, Raumteinteilungen, Raumbeziehungen und einen effizienten Umgang mit Erschliessungsflächen. Das Konzept einer gartennahen Familienwohnung im Erd- und Obergeschoss und einer Alterswohnung im Ober- und Attikageschoss folgten dem Anspruch einer flexiblen Nutzung der Wohnungen, gar der Einbau von zusätzlichen abgetrennten Zimmern sollte möglich sein.

Projektierung
Das Gebäude ist als reiner Holzbau in Holzelementbauweise aus Massivholzelementen gebaut. Die Decken sind aus Brettstapeln konstruiert, die Bodenaufbauten mit Kalkschüttungen und aus Massivholzbrettern gebaut. Die Bodenheizung wurde beispielsweise in massive Buchenholzelemente eingelegt. Das Untergeschoss und der Liftschacht musste aus statischen Gründen in Beton gebaut werden. Die Wände bestehen aus Holzpurelementen, bei diesem System werden Bretter geschichtet mit Buchendübeln zusammengehalten und so zu einer leimfreien massiven Holzwand zusammengefügt. Die Aussenwände werden zweischalig ausgeführt, zwischen zwei circa 15 Zentimeter dicken Massivholzwänden wird eine 6 Zentimeter dicke Weichfaserplatte eingebaut. Die vorvergraute Holzfassade wird auf das äussere Holzelement samt Konterlattung und Hinterlüftungsebenen aufgeschraubt. Die Holzwände sind als Sichtelemente ausgeführt, die Obwaldner Weisstanne wird von einer Seife mit leichtem Weisspigmentanteil geschützt. Die massiven Dielenböden und die Schreinerarbeiten sind aus Schweizer Ulmenholz erstellt. Der Boden des Erdgeschoss besteht aus einer grünlich pigmentierten Kalkglätte.

192063231