Geschäftshaus Basler Kantonalbank am Brunngässlein
,
Schweiz
Veröffentlicht am 28. März 2023
Mint Architecture AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das komplett sanierte siebengeschossige Geschäftsgebäude der Basler Kantonalbank erfüllt nach der Sanierung den Minergie-P-Standard und wurde für die rund 200 Mitarbeitenden zu einer modernen Arbeitswelt umgebaut.
Ausgangslage
Das Geschäftshaus mit den beiden Gebäuden Aeschenvorstadt und Brunngässlein wurde in den 70er-Jahren gebaut. Als Gebäudekomplex bilden die beiden Häuser den Hauptsitz der Basler Kantonalbank mit Büros und Kundenfiliale sowie Private-Banking-Abteilung. Nachdem die Aeschenvorstadt bereits vor zehn Jahren saniert wurde, stellte sich die Aufgabe, das Geschäftshaus gemäss Minergie-Standard und die Fassade zu sanieren und eine nachhaltige Arbeitsumgebung zu schaffen.
Entwurfsidee
Das Geschäftshaus mit den beiden Gebäuden Aeschenvorstadt und Brunngässlein wurde in den 70er-Jahren gebaut. Als Gebäudekomplex bilden die beiden Häuser den Hauptsitz der Basler Kantonalbank mit Büros und Kundenfiliale sowie Private-Banking-Abteilung. Nachdem die Aeschenvorstadt bereits vor zehn Jahren saniert wurde, galt es beim Brunngässlein, mit der Sanierung die Anforderungen des für Bestandesimmobilien höchsten Minergie-P-Standard zu erfüllen. Eine besondere Bedeutung kam dabei auch der strassenseitig ausgerichteten Fassade zu, die statisch und bezüglich Erdbebensicherheit nicht mehr den Vorschriften entsprach. Um mit dem vorderen Gebäude eine architektonische Einheit zu schaffen, wurde für die neue Fassade eine Rasterung entworfen, die sich an das vordere Gebäude anlehnt, wobei die verglasten Lamellen der Aeschenvorstadt mit 30 cm langen schwertähnlichen Lamellen neu interpretiert wurden. Sie dienen den Innenräumen des Brunngässleins als Sonnen- und Blendenschutz und bestehen aus eloxiertem Aluminium, dessen Wirkung und Anmutung sich je nach Lichteinfall ändert. Durch die Rasterung der neuen Gebäudehülle ist es gelungen, die Firmenidentität neu zu interpretieren und aus dem Bestand heraus weiterzuentwickeln. Basierend auf den ökologischen Verbesserungen bezüglich Beschattung, Beleuchtung und Raumklima wurde das Brunngässlein in eine innovative und kollaborative Arbeitswelt umgebaut.
Projektierung
Um die Anforderungen des für Bestandsimmobilien höchsten Standards zu erfüllen, musste die gesamte Gebäudetechnik (HLKS/E Heizung-Lüftung-Klima, Sanitär und Elektro) zurück- und neu aufgebaut werden, wodurch der Energiebedarf für Heizung und Kühlung um rund 50 % gesenkt werden konnte. Auf dem Flachdach und dem die beiden Gebäude verbindenden Turm wurde eine leistungsfähige Photovoltaik-Anlage installiert sowie das Dach und der Innenhof nach den Auflagen der Stadt Basel begrünt. Die alte Fassade wurde vom Gebäude entkoppelt, das Gebäude neu gestützt und eine vorgehängte energieeffiziente Gebäudehülle realisiert. Die sieben Bürogeschosse wurden einheitlich als Open Space mit jeweils fensterseitig frei wählbaren Arbeitsplätzen konzipiert. Neu integrierte Typologien bieten den Mitarbeitenden die Möglichkeit von Begegnung, Austausch und Rückzug und bilden die Voraussetzung, um New Work zu leben und zu erleben.
Realisierung
Die Büroflächen werden mittig durch eine Begegnungszone mit Teeküche, Sitzungszimmer und Besprechungsmöglichkeiten unterteilt, die jeweils beidseitig zugänglich sind. Das durch die grosszügigen Fensterfronten und die verglasten Sitzungszimmer helle Ambiente, kombiniert mit starken Schwarz-Weiss-Kombinationen widerspiegeln die Corporate Identity der Basler Kantonalbank. Die Aussenseiten von Teeküche und Sitzungszimmer sind mit Holz und sichtbaren verchromten Leitungen umrahmt und auf jedem Stockwerk wurde eine dominierende zweite Wandfarbe eingesetzt. Die strassenseitig angebrachten Vorhänge unterstützen die Akustik, schützen vor Lichteinfall und tragen zusätzlich zu einem Ambiente bei, in dem sich die Mitarbeitenden aufgehoben fühlen und angeregt werden.
Besonderheiten
Nach rund zweijähriger Bauzeit setzt das kernsanierte Brunngässlein für die Basler Kantonalbank bezüglich Nachhaltigkeit einen neuen Standard und bietet den Mitarbeitenden eine moderne Arbeitsumgebung für hybrides Arbeiten.