Haus Patgific

695 von 3771

 
7143 Morissen, Lumnezia, Graubünden,
Schweiz

Veröffentlicht am 28. März 2024
Berktold Weber Architekten ZT GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Ansicht Nordost Ansicht Süd Ansicht Südwest Ansicht Norstwest Ausblick Loggia Offener Wohnbereich im Obergeschoss Ausblick im Obergeschoss Wohnen Küche Badezimmer Zimmer Treppenaufgang

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
03.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
1
Grundstücksfläche
702 m²
Geschossfläche
812 m²
Nutzfläche
158 m²
Gebäudevolumen
1108 m³

Beschreibung

Fernab städtischen Trubels inmitten der Alpen fügt sich das Haus unaufgeregt in die Siedlungslandschaft ein. Als klar konzipiertes Haus aus leimfreien Massivholzelementen folgt es den Grundsätzen des zirkulären Bauens — entworfen von Berktold Weber.

Ausgangslage

Das alpine Grundstück liegt am Hang mit Blick über die gesamte Tallandschaft der Val Lumnezia. Changierende Lichtstimmungen und markante Berge prägen die Atmosphäre des Ortes. Der Siedlungsrand des Graubündner Dorfes endet hier und soll durch die neue Bebauung definiert werden. Unaufgeregt fügt sich das neue Haus in die bestehende, intakte Siedlungslandschaft ein, umspült vom Grün der saftigen Wiesen, die Topografie des Hanges bleibt nahezu unverändert.

Entwurfsidee

So entstand in intensivem Austausch mit den Bauherren ein einfaches, klares Haus, gebaut aus leimfreien, diagonal verdübelten Massivholzelementen mit minimalem ökologischen Fussabdruck. Die Bauweise folgt den Grundsätzen des zirkulären Bauens, wie den Einsatz regional nachwachsender, kreislauffähiger Produkte und eine einfache Rückbaubarkeit und Wiederverwendungsmöglichkeit.

Projektierung

Über eine gedeckte Eingangssituation gelangt man hangseitig in das Haus. In dieser Ebene befinden sich Schlafraum und Bad sowie ein kleines Atelier für flexible Nutzungsmöglichkeiten. Im loftähnlichen Obergeschoss findet das Miteinander im Alltagsleben statt: stark verortet mit Präsenz von bewaldeter Hangkante im Norden und Ausblick in die Val Lumnezia Richtung Süden. Das Gebäude ist kompakt konzipiert: Um eine im Kern des Hauses situierte Treppe fächern sich die Raumzonen auf und greifen geschossweise ineinander. Präzise gesetzte Aus-, Durch- und Einblicke ergeben spannende Blickachsen und rahmen die Landschaft im Inneren. Differenzierte Terrassensituationen mit unterschiedlichen Qualitäten ermöglichen einen direkten Aussenraumbezug zu allen Tages- und Jahreszeiten.

Realisierung

Umhüllt wird das Gebäude von einem Fassadenkleid aus unbehandelter, sägerauer Weisstanne. Die vertikal strukturierte Wechselfalzfassade verleiht dem Baukörper einen ruhigen, klaren Charakter. Natürliche, robuste, langlebig und wertige Materialien prägen auch die Atmosphäre im Inneren. Die durchgehende, reduzierte Materialisierung erzeugt Ruhe, Klarheit und Wärme: Weisstanne in Kombination mit dem kraftvollen Betonboden, farbige und textile Element sowie die Präsenz der Natur gestalten die Atmosphäre des Hauses.

Besonderheiten

Viel Wert wurde auf eine ökologische Holzbauweise aus regionalem Holz gelegt. Mit hohem Präzessionsgrad wurden die Elemente des Holzbaus geplant, vorgefertigt und auf der Baustelle montiert. Die grosszügig überdachten Aussenbereiche bilden den baulichen Sonnenschutz und schützen vor zu starker, direkter Sonneneinstrahlung. Über eine Luft-Wärmepumpe wird das Haus versorgt und mit einer PV-Anlage und einem Holzofen ergänzt, der in den Übergangszeiten und im Winter eine behagliche Wärme ausstrahlt.

Das Projekt von Berktold Weber Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.

192776948