Haus Trottenweg

16 von 19

 
8610 Uster,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Lüscher-Lüscher Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2012

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Schachenweg 26, 8610 Uster, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2007

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
4235 m²
Gebäudevolumen
2156 m³

Beschreibung

Bauherr
Das Haus Trottenweg wurde für eine Familie mit 4 Kindern entworfen. Das Gebäude sollte den hohen Ansprüchen des Bauherrn in Funktion, Ästhetik und seinem ökologischen und energiebewussten Denken entsprechen.

Lage
Das Haus Trottenweg liegt am sonnigen Südhang der Stadt Uster. Von hier öffnet sich uns der Blick über die Dächer und die fernen Alpen. Gegen den Osten erstreckt sich eine unverbaubare Blumenwiese. Bis vor 10‘000 Jahren wälzten sich hier noch die letzten Eismassen der Würm-Eiszeit. Eine starke Dynamik prägt diesen Ort.

Entwurf
Am Ende eines von dichtem Laub gesäumten Weges, öffnet sich vor uns die Freihaltezone Hasenbühl. Der Blick schweift entlang des Hanges zum fernen Wald. Bergseitig erscheinen, ohne sich dem Betrachter in den Weg zu stellen, über einem steinernen Sockel, leicht schwebend über der fliessenden Wiese, die weissen Holzkuben des Hauses Trottenweg.

Erinnerungen ans Eis, der Eingang, Gang in den Berg, zurück in der Zeit, das Streben nach Oben, zum Lichte, das Durchbrechen von Schotten, überlagernde Spannungsfelder, der Lichtraum, James Turrell, Nukleus des Gebäudes, das Jetzt, der Ort entschwindet.

Konstruktion
Das Gebäude besteht aus einem Sockelgeschoss aus Stahlbeton und einer darüber liegenden Holzkonstruktion. Die Wahl der Holzbauweise war aussergewöhnlich, lassen sich doch nur wenige Bauherren bei Villenbauten dieser Grösse, für das Baumaterial Holz begeistern. Das Gebäude wird durch hangseitige Schotten ausgesteift. Südlich vorgelagerte Stahlstützen übernehmen vertikale Lasten und ermöglichen eine flexible Raumteilung.

Farbkonzept
Ein Gebäudesockel aus Kalkstein, der sich als Ausdruck des Harten, Schweren aus dem Grund erhebt, übernimmt den Farbton der herbstlichen Magerwiese. Darüber schwebt das Gebäude in leichtem weissem Holz.

Materialisierung
Die Materialisierung wurde bewusst zurückhaltend gewählt und auf zwei natürliche Materialien, Stein und Holz reduziert. Dadurch sollte das Gebäude eine dezente, ruhige Einheit erhalten, in welcher die Individualität seiner Bewohner zur Geltung kommen kann.

Innenausbau
Zurückhaltender Innenausbau aus Kalkstein, geöltem und weiss gestrichenem Holz und Weissputz.

Raumklima
Diffusionsoffene Gebäudehülle aus Holz und natürlichen Materialien. Angenehmes Raumklima.

192234577