Haus VIVO

2013 von 3771

 
8272 Ermatingen,
Schweiz

Veröffentlicht am 24. Juli 2019
Heusel Reinery Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021

Aussenansicht_1 Aussenansicht_2 Aussenansicht_3 Treppenhaus_1 Treppenhaus_2 Wohnung_1 Wohnung_2 Wohnung_3 Küche Bad Balkon_1 Balkon_2

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Hauptstrasse 137, 8272 Ermatingen, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2019

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
7
Grundstücksfläche
1195 m²
Geschossfläche
1540 m²
Nutzfläche
770 m²
Gebäudevolumen
5150 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
3,5 Mio. CHF
Parkplätze
15

Beschreibung

Das nach Minergiestandard projektierte Mehrfamilienhaus im Zentrum von Ermatingen besteht aus 7 Eigentumswohnungen mit modernen, individuellen Grundrissen. Mit seiner modernen, geradlinigen Architektur setzt das Haus einen selbstbewussten Akzent im Ermatinger Ortszentrum.

Ausgangslage
Das Gebäude wurde als Ersatzneubau für ein bestehendes, in die Jahre gekommenes Einfamilienhaus, geplant. Es befindet sich in zentraler Lage im Ortszentrum von Ermatingen in unmittelbarer Nähe zu Bäcker, Supermarkt und den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Umgebung wird durch eine inhomogene Bebauung geprägt, auf der Ost- und Westseite befinden sich kleinteilige Einfamilienhäuser, auf der Nordseite eine grosse Landi Lagerhalle sowie die Hauptstrasse von Ermatingen auf der Südseite. Die oberen beiden Geschosse können über die Landihalle auf den Untersee sehen.

Entwurfsidee
Idee des Entwurfs war es, ein Gebäude zu entwickeln, das einerseits durch ein kompaktes, günstig zu erstellendes Volumen, die Kostenanforderungen des Investors einhält und andererseits die Kleinteiligkeit der Einfamilienhäuser im Osten und Westen respektiert, sowie zwischen der Lagerhalle und dem Wohnquartier vermittelt. Aus diesen Vorgaben entstand die Idee des geschichteten, nach Westen orientierten Bauwerks. Um die Massivität des grossen Baukörpers zu lindern, wurde der Körper in Balkonbänder und Fensterbänder zerlegt und wirkt somit filigraner als ein geschlossener Baukörper. Die Balkone integrieren sich selbstverständlich in das Gebäudevolumen. Statt aus einer Aneinanderreihung verschiedener Elemente, besteht das Bauwerk lediglich aus zwei schlichten, umlaufenden Bändern.

Projektierung
Organisation:
Das Gebäude wird im Süden von der Hauptstrasse über einen grosszügigen, überdachten Vorplatz erschlossen.
Über ein mittig im Gebäude angeordnetes Treppenhaus mit Aufzug werden die Wohnungen erreicht.
Unter dem Gebäude liegt die von der Hauptstrasse über eine Rampe erschlossene Tiefgarage.
Im Erdgeschoss befindet sich eine 2.5 und eine 4.5 Zimmerwohnung, im 1. und 2. Obergeschoss befindet sich je eine 3.5 und eine 4.5 Zimmerwohnung, das Attikageschoss besteht aus einer grosszügige 3.5 Zimmerwohnung mit umlaufender Dachterrasse.
Alle Wohnungen orientieren sich mit den Wohn- Essräumen nach Westen. Ausser in der Attikawohnung sind alle Wohnungen um einen innenliegenden Funktionskern mit Sanitärraum, Garderobe und Küche organisiert. Durch den innenliegenden Kern entstehen unterschiedliche, spannende Laufwege und Blickbeziehungen in den Wohnungen. Der innenliegende Kern trennt auch die öffentlicheren Wohnräume von den privateren Schlafräumen.

Materialisierung:
Die Balkonbänder bestehen aus einem feinen Putz, der umlaufende Streifen in der Fensterebene ist mit einer hinterlüfteten Fundermaxfassade verkleidet. Der Farbton der hinterlüfteten Fassade nimmt die Farbe der Dachziegel der umgebenden Einfamilienhäuser auf.
Wände und Decken im Treppenhaus wurden in Sichtbeton mit einer einfachen Industrieschalung ausgeführt, der feine Fliessbelag im Farbton des Betons unterstreicht den skulpturen Charakter.

192633530