Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das von Roth Architektur realisierte Einfamilienhaus fügt sich harmonisch in die ländliche Siedlungsstruktur von Wiedlisbach ein. Die Vorzüge der erhöhten Wohnlage mit Weitsicht führten im Entwurf zu einem möglichst offenen Raumkonzept im Erdgeschoss und einer strengen Strukturierung der Schlafräume im Untergeschoss. Die Lage am Waldrand mit Blick auf die Berner Alpenkette sowie der Wunsch nach einer natürlichen und nachhaltigen Bauweise prägten die Entwurfsidee. Letztlich erwies sich der schwer zugängliche Gemüsegarten am Hang für die Bauherrschaft als Glücksfall – trotz der Lage im Mittelland sind Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Gesundheitszentren und der Anschluss an den Autobahn- und Bahnverkehr in fünf bis zehn Minuten erreichbar.
Entwurfsidee
Im Erdgeschoss verschmelzen Wohnen, Essen und Arbeiten zu einem offenen Raum unter der massiven Dachkonstruktion. Die Verglasung ermöglicht auf drei Seiten Ausblicke von der Bergkette der Alpen bis in den angrenzenden Wald. Je nach Sonnenstand, Tages- und Jahreszeit ergibt sich ein immer wieder neues, lebendiges Panorama. Die dreiseitig umlaufende Terrasse wird durch das mächtige Vordach geschützt und ermöglicht die Nutzung des Aussenraums selbst bei mässiger Witterung. Das in den Hang eingegrabene Untergeschoss schafft durch seine kleinteilige Struktur die gewünschte Intimität für die privaten Rückzugsräume. Die Schlafräume orientieren sich ausschliesslich zum Garten. Die Bänke der grossformatigen Fenster eignen sich als Sitzgelegenheit. Durch das Vordach konnte auf einen Sonnenschutz verzichtet werden.
Projektierung
Die Materialwahl folgt dem Prinzip der Einfachheit und Ehrlichkeit. Die Aussenwände sind als sichtbare Massivholzelemente in Mondholz ausgeführt. Auf eine zusätzliche Dämmung wurde verzichtet. Die Metallfenster und das Stahldach sind farblich auf die unbehandelte Fassade in Weisstanne abgestimmt, die sich mit der Witterung verändert. Es wurde zu 100 Prozent Schweizer Holz ohne zusätzliche Wärmedämmung verwendet, die Wände bestehen aus geseifter und geölter Weisstanne, die Brettstapel der Decke aus unbehandelter Weisstanne, der Bodenbelag aus massiver Ulme ist auch in den Nassräumen verlegt. Der Sumpfkalk im Eingangsbereich und im Technikraum wurde von Hand aufgetragen.
Das Projekt von Roth Architektur wurde von Elisa Schreiner publiziert.