Kurhaus Oberwaid

5 von 19

 
9016 St. Gallen,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Carlos Martinez Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2013

Kurhaus Oberwaid St. Gallen Kurhaus Oberwaid St. Gallen Kurhaus Oberwaid St. Gallen Kurhaus Oberwaid St. Gallen Kurhaus Oberwaid St. Gallen Kurhaus Oberwaid St. Gallen Kurhaus Oberwaid St. Gallen

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Rorschacher Strasse 311, 9016 St. Gallen, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2012

Gebäudedaten nach SIA 416

Grundstücksfläche
35'532 m²
Geschossfläche
28'000 m²
Gebäudevolumen
95'000 m³

Beschreibung

Die Grossform des neuen Kurhauses Oberwaid ist aus dem Bedürfnis nach viel Tageslicht entstanden. Die Baldegger-Schwestern, die das alte Kurhaus seit 1936 geführt haben, leben nach den Regeln des heiligen Franziskus. Die Grundriss- Form des neuen Kurhauses stellt das Tau dar, das Kreuz des Franziskus von Assisi.
Das Tau wurde so in die Topografie gesetzt, dass es zur Eingangsseite die Besucher mit einer Geste der offenen Armen willkommen heisst. Es definiert, als Gegenbogen zu dem bestehenden Baumbestand, den grosszügigen, weiten Park im Südwesten und bildet im Südosten zur Hauptstrasse hin, mit den Hochstammbäumen, einen introvertierten, engeren Aussenbereich.
Damit der Gast direkt vor die Lobby vorfahren kann und beim betreten des Kurhauses den wunderbaren Park spürt, musste eine Auffahrt geschaffen werden. Vom obersten Teil des Parks bis zur Strasse fällt die Parzelle um 21 Höhenmeter.
Das Gebäude gliedert sich horizontal in Sockel, Fuge und Gästezimmer. Der Sockel beherbergt die „dienlichen Nutzungen“ des Hauses, die Basis.

Der Sockel hat die Form eines Kreuzes. Ein Arm dient mit seinem geneigten Dach als Auffahrt und Vorfahrt zur Lobby. In diesem Körperteil sind alle Räume organisiert, die mit Bewegung zu tun haben. Fitnesssaal und Therapiebad sind hier untergebracht.

Im Kurhaus Oberwaid kümmert man sich um den Menschen als Ganzes. Um Körper, Geist und Seele. Dies wird durch die drei Enden des Taus symbolisiert. Im Nordwestflügel, dem Körper finden wir im Sockel die Ver- und Endsorgung, alle Personalräume, die Wäscherei und die Lagerräume untergebracht. Im Bereich der Fuge, auf der öffentlichen Ebene, finden wir in diesem Flügel den gesamten Restaurationsbereich.
Das südöstliche Ende des Tau symbolisiert den Geist. Hier sind die Medizinzentren, die Psychotherapieräume organisiert und im öffentlichen Bereich, im Erdgeschoss, finden wir die Seminarräume.
Der südliche Flügel besteht aus den Spa-Bereich im Sockel und dem grossen Schwimmbad im Erdgeschoss. Dieser Teil steht für die Seele des Menschen.

192135815