Panorama- und Gartenhaus im Park
,
Schweiz
Veröffentlicht am 09. Juni 2016
ARS Architektur AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2016
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Zwischen Tramlinie und Bahntrasse entstanden auf dem Areal der ehemaligen Gärtnerei Stoll 36 neue komfortable Appartements. Durch die Haltestelle Zollweiden der Linie 10 ist die Liegenschaft perfekt an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Neben dem über 40 m hohen Panoramahaus wurden in die begrünte Lärmschutzbebauung integrierte Gartenwohnungen entlang der Bahnlinie geschaffen. Durch die Konzentration auf diese zwei Baukörper wird der Fussabdruck minimiert, so dass eine weitläufige Parklandschaft geschaffen werden kann, die beide Elemente miteinander verbindet. Das Naturelement wird in Form einer Fassadenbegrünung bis zum Hochhaus weitergeführt. Dieses besticht nicht nur durch seine Höhe, sondern auch durch seine expressive kubisch verschachtelte Formensprache.
Das Raumangebot erstreckt sich über einen breitgefächerten Mix aus 2½- – 5½-Zimmerwohnungen mit hohem Komfort. Kein Grundriss gleicht dem anderen. So erhält jede Einheit und jeder Raum im Turm seine individuelle Ausstrahlung mit unterschiedlichsten Blickrichtungen. Im Gartenhaus werden zwei konträre Bereiche angeboten. Jede Wohnung ist zum offenen Park orientiert. Intime Rückzugsorte entstehen im Inneren, welche über Patios natürlich belichtet werden. Das Angebot spricht mit den zusätzlichen Serviceleistungen in besonderem Masse Menschen 55+ an. Die grösseren Appartements sind aber auch für Familien bestens geeignet. Abgerundet wird das Konzept durch die gemeinschaftlich nutzbare Stoll-Lounge im Gartenhaus und die Arztpraxis im Erdgeschoss des Turms. Im Untergeschoss befinden sich die Einstellhalle und die Wohnungskeller.
Die Tragkonstruktion der Aussenwände besteht ausschliesslich aus Beton. Die verputze Wärmedämmung ist an den Ecken leicht abgerundet ausgeführt und wurde für den Minergie-Standard dimensioniert. Eine Besonderheit ist das Dach des Gartenhauses, das Teil des begrünten Lärmschutzwalles ist. Die Fenster wurden in Holz-Metall ausgeführt. Im Panoramahaus ist ein behindertengerechter 15 Personen-Grosskabinen Lift eingebaut. Die Wärmeerzeugung erfolgt mit einer Pellet-Heizung. Zudem wurde ein Komfort-Lüftungssystem installiert.