Silver house

 
8132 Egg,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
marchwell Valentino Marchisella Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015

Ansicht Süd Ost Ansicht von Tal Detail Fassade Ansicht von Osten Ansicht Nord West Gartensitzplatz gegen Hang Wohnraum Kinderzimmer Elternbereich Arbeitsbereich OG

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
05.2014
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
1
Grundstücksfläche
773 m²
Geschossfläche
451 m²
Nutzfläche
363 m²
Gebäudevolumen
1715 m³
Parkplätze
4

Beschreibung

Die Parzelle für den Ersatzneubau befindet sich im ländlichen Dorf Egg zwischen Pfannenstiel und Greifensee, in unmittelbarer städtischer Nähe zu Zürich. Prägend für den unmittelbaren Kontext ist die punktförmige Bebauungsstruktur mit vorwiegend ein- bis zweigeschossigen Einfamilienhäusern. Zwischen dieser Struktur fliesst der Grünraum vom Pfannenstiel bis in die Talebene mit Greifensee. Die Parzelle ist teilweise stark hanglastig und wird an drei Seiten von einer Quartierstrasse umschlossen. Erschwerend kommt hinzu, dass die wunderschöne Aussicht auf See und Berge auf der falschen Seite ist und die Süd- und die Westseite des Hauses auf der Hangseite liegen.
Die Bauherrschaft hat sich ein Holzhaus gewünscht, das einerseits die Aussicht thematisiert und andererseits genügend besonnte Aussenräume zur Verfügung stellt. Zudem sollte das Haus ein kindgerechtes Haus werden, wo viele gemeinsame Tätigkeiten ausgeübt werden können.
Aus diesen Rahmenbedingungen entstand ein Projekt, welches sich auf verschiedenen Niveaus hangaufwärts entwickelt und das von seinen Aussenparametern her auf die Problematik der nutzbaren Aussenräume und die Parzellenform eingeht.
Zentrales Gestaltungselement ist der zweigeschossige Wohnraum mit seinem sechs Meter hohen, freistehenden Kamin aus Sichtbeton. Durch die Grundrissform und die vertikale Staffelung der Räume ergeben sich überall im Gebäude spannende Ein- und Durchblicke. Vom Obergeschoss her sind durch die internen Fenster Sichtbezüge in den Wohnraum vorhanden, sodass um den Wohnraum herum eine „innere“ Fassade entsteht.
Das ganze Untergeschoss ist in Beton ausgeführt, das Erd- und das Obergeschoss wurden als Holzelementbau vorfabriziert. Die hinterlüftete Holzfassade besteht aus vorbewitterten horizontalen Fichtenbretter in unterschiedlichen Breiten.

192062377