Mehrfamilienhaus Kilchberg

 
8802 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 08. Dezember 2023
Boltshauser Architekten AG

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
01.2022
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Wohnungen
7

Beschreibung

In Kilchberg an der Stadtgrenze zu Zürich steht ein neues Mehrfamilienhaus mit sieben Wohneinheiten. Das vom Architekturbüro Boltshauser entworfene Gebäude liegt am höchsten Punkt des Grundstücks und spannt sich zwischen dem Grenzsteig und der angrenzenden städtischen Landwirtschaftszone auf. Vertikale Balkon- und Erkersituationen verankern den neuen Baukörper an den Ecken in der steilen Hangsituation.

Ausgangslage

An der Südostecke des Grundstücks befindet sich ein rund 100-jähriges Wohnhaus. Dieses wurde bei der Planung berücksichtigt und als Faktor mit einbezogen. Entsprechend wurde es saniert und beherbergt weitere Wohnungen. Der Neubau verortet sich aufgrund seiner Körnung und Bezugnahmen zusammen mit dem Altbau konsequent im stadtnahen Quartier.

Entwurfsidee

Der Neubau ist wie der Altbau dreigeschossig organisiert. Vertikal ist das Gebäude über den zentralen Kern erschlossen. Die Grundrisse organisieren sich jeweils als Zwei- respektive als Dreispänner und entwickeln sich der Parzelle folgend, konisch öffnend dem See hin zugewandt. Dabei entstehen spannungsvolle, fliessende Raumfiguren, welche mit zunehmender Breite in den jeweiligen Wohnräumen mit vorgelagerter Balkonschicht gipfeln.

Projektierung

Das Gebäude ist ab Erdgeschoss als Skelettbau mit aussteifendem Treppenhauskern entwickelt worden. Der Skelettbau verfügt über CO₂-armen Materialien wie Lehmsteinen und Lehmputzen, Recyclingziegeln und Recyclingbeton. Es ist dabei ein neues Zweischalenmauerwerkprinzip entwickelt worden, welches aus Recyclingziegeln aussen und Lehmsteinen innen sowie dazwischenliegender Dämmung besteht. Energie für Heizung und Warmwasser wird durch Erdwärme gewonnen, Strom von der Fotovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt. Installationen werden weitestgehend gezeigt, das Prinzip der Bauteiltrennung im Sinne einer guten Rezyklierbarkeit ist dabei ein wichtiges Entwurfskriterium.

Der Text von Boltshauser Architekten wurde von Sabrina Hobi publiziert.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192117023