Umbau des alten Spitals Cadolles
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Bauart Architekten und Planer AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2012
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Umgebautes Gebäude: Ziel des Umnutzungsprojektes ist es, die wesentlichen Merkmale der Gebäude, die erhalten geblieben sind, das heisst des Hauptgebäudes und des alten Logenbereiches aus dem Jahre 1914, hervorzuheben. Das Vorgehen umfasst somit eine erste Abbruch- und Demontagephase, um zur Kohärenz und Einfachheit der ursprünglichen Komposition zurückzufinden.
Der wichtigste Raum der erhalten gebliebenen Gebäude befindet sich in ihrer südlichen Hälfte. Grosse Flächen, hohe Decken, grosszügige Aussenräume, günstige Ausrichtung, privilegierte Beziehung mit der Vegetation des Parks, Sicht über den Neuenburgersee und auf die Alpen sind allesamt charakteristische Merkmale ihrer Identität. Die Tagesräume der Wohnungen fügen sich logisch darin ein, wobei sie sich an die ursprüngliche Baustruktur und Gliederung der Gebäude halten, die dadurch verstärkt werden.
Im Norden des Hauptgebäudes wurde auch ein neuer Anbau erstellt, in dem sich hauptsächlich Zimmer und Serviceräume sowie ein zusätzliches Treppenhaus befinden.
Durch den Einbau von vier neuen durchdringenden Baukörpern wurde ausserdem das Dach des Hauptgebäudes einer bedeutenden baulichen Massnahme unterzogen. Dieser Umbau ermöglicht es, aussergewöhnliche Wohnungen mit einer prachtvollen Aussicht zu errichten und zugleich das Dach des Gebäudes mit baulichen Elementen mit zeitgenössischem Ausdruck zu bereichern.
Neues Gebäude: Entschieden zeitgemäss konzipiert, ist die Architektur dieses neuen Gebäudes vom Geist des Dialogs und der Komplementarität mit den benachbarten umgebauten Gebäuden durchdrungen. Das Grundriss- und Fassadenkonzept entspringt somit einer Übertragung der Qualitäten, die den Umbau des Hauptgebäudes charakterisieren, insbesondere eine vernünftige Komplementarität zwischen den grossen Tagesräumen im Süden und den mehr abgegrenzten Zimmern mit Blick auf den Platz und den Wald, sowie eine gehobene Qualität der Aussenräume jeder Wohnung.
Das Projekt umfasst ein grosses Appartement im Erdgeschoss, welches direkt auf den Park ausgerichtet ist, drei Stockwerke mit je zwei Appartements pro Stockwerk und zuoberst ein Attikageschoss.
Der Hauptraum jeder Wohnung bietet einen fliessenden Übergang zwischen der Essecke – in direktem Kontakt mit der kleinen Insel der offenen Küche - dem Aufenthaltsbereich und der Terrasse. Die grosszügige Definition dieses Raumes mit aussergewöhnlichen Abmessungen wird verstärkt durch den Einbau eines Panoramafensters, welches nicht nur für einen grosszügigen natürlichen Lichteinfall sorgt sondern auch eine einmalige Aussicht auf die Landschaft bietet.
Im Einklang mit der heute für den Bau dieser Art geforderten Qualität wird das Projekt gemäss den Anforderungen des Minergie-Labels ausgeführt, welches es ermöglicht, gleichzeitig einen gehobenen Komfort und eine optimale Nutzung der Energie zu gewährleisten.