Haus B

 
8712 Stäfa,
Schweiz

Veröffentlicht am 13. Juni 2016
Basler & Hofmann AG + E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2016

E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten / Haus B E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten / Haus B E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten / Haus B E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten / Haus B E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten / Haus B E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten / Haus B

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
12.2014
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Wohnungen
1

Beschreibung

Generische Architektur bestimmt in Vororten hier die Entwicklung von früheren Landwirtschaftszonen. Gärten sind hier nur noch Resträume. Dieses Projekt hat einen anderen Ansatz: Das Haus ist ein Ort mit klaren Grenzen und reflektiert die Beziehung zwischen innen und aussen.

Die Vororte von Zürich, vor allem auch entlang der Zürcher Goldküste, verlieren ihre eigene Identität. Alltägliche, generische Architektur bestimmt direkt die Entwicklung der früheren Landwirtschaftszone. Gärten sind hier nichts mehr als Resträume zwischen der mehr oder weniger ansprechenden Architektur der Wohnhäuser. Sie sind alles was bleibt, wenn das Haus gebaut ist.

Mit dem Projekt Hortus Conclusus wird ein anderer Ansatz verfolgt: Das Haus für eine Familie ist ein Ort mit klaren Grenzen und reflektiert die Beziehung zwischen innen und aussen. Mauern und Hecken umfassen das Haus. Dadurch entstehen zwei innere Aussenräume – ein Zugangshof und ein Garten. Dazwischen liegt der Hausteil mit Haupteingang, Schlafräumen sowie Garage.

Im ersten Obergeschoss befinden sich eine zentral gelegene Küche, ein Esszimmer und ein zweigeschossiger Wohnraum. Das Obergeschoss erweitert sich auf eine grosszügige Terrasse, die einen Blick auf den See freilegt. Über dem Wohngeschoss wird ein Studio angeordnet, welches sich mit einer Galerie zum Wohnraum hin öffnet. Das Hauptschlafzimmer dahinter hat eine östliche Ausrichtung und funktioniert zusammen mit dem Badezimmer, der Ankleide und einem Bürobereich auf der Galerie als eigene Einheit.

Von außen betrachtet prägen grobe, hohe Wände in Sichtbeton und vollverglaste Öffnungen das Erscheinungsbild. Nur ein Fenster mit massiven Betonrahmen auf der Nordseite offenbart die wahre Größe des Hauses. Das Haus bleibt eine stille und konzentrierte Erscheinung in der ansonsten aufgeregten und geschwätzigen Umwelt.

192063701