Park Freienstein

 
8750 Glarus,
Schweiz

Veröffentlicht am 24. März 2022
Fuchsbau Architekten AG + Atelier Freienstein GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Parkfassade Parkfassade Dachterrasse Blick in Park Dachterrasse Detail Fassade Detail Geländer Eingangsbereich Esszimmer Treppenhaus Luftaufnahme

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Oberdorfstrasse 2-8, 8750 Glarus, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
08.2021
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Wohnungen
4
Parkplätze
2

Beschreibung

Neubau von vier Reiheneinfamilienhäusern im historischen Park Freienstein.

Ausgangslage

Was passiert mit einem 500-jährigen Haus und einem repräsentativem Park, wenn die altehrwürdige Besitzerfamilie nicht mehr dafür sorgen kann?
Diese Frage stellte sich 2018 in Kern von Glarus. Die 3500-Quadratmeter-grosse Parzelle weckte das Interesse von Investoren, da sich anstelle der südlichen Parkanlage ein kompletter «stadtglarner Blockrand» mit etwa 14 Wohneinheiten skizzieren liess. Sollte eine der letzten privaten Parkanlagen verschwinden und neuen Wohnungsbauten weichen?

Entwurfsidee

Nach einem Gespräch mit der Besitzerfamilie schlugen Atelier Freienstein und Fuchsbau Architekten einen Ansatz vor, in dem vier Reihenhäuser in einer Lichtung am südlichen Ende des Parks die Komposition aus Haupthaus und Gartenatelier ergänzen. Die Idee, den Grossteil des Parks zu belassen und neu gemeinschaftlich zu nutzen, überzeugte die Besitzerfamilie wie auch die kantonale Denkmalpflege. Durch den Erhalt des historischen Baumbestandes bleibt der Park in seinem Umfang weiterhin lesbar. Zwischen den Baukörpern besteht ein 40 Meter tiefer Parkbereich mit grossen Wiesenflächen, Kieswegen, Mammutbäumen, Brunnen und Grotte fort, der neu gemeinschaftlich genutzt und unterhalten wird. Um den unterirdischen Wasserfluss nicht zu stören, ist der Neubau nicht unterkellert.

Projektierung

Die Neubauten verfügen sowohl über eine prägnante Park- wie auch Strassenfassade. Ähnlich den Glarner Grubenmanngiebeln blicken vier Türme zur historischen Villa, welche weiterhin als zentrales Gebäude fungiert. Die sägerohe Holzfassade ist durch vier verschiedenen Schalungstypen stark gegliedert. Hölzerne, weiss gestrichene Holzlisenen lassen die Türme schlank wirken und teilen die Fenster ähnlich kleinteilig wie jene der historischen Stadthäuser. Die vertikale Bewegung in den Türmen mündet in den markant geschwungenen Vordächern. Zur Stadtseite hin regen schaufensterartige Öffnungen zur Kommunikation an. Eine Reminiszenz an die Stadt von 1861, bei der jedes Reihenhaus über ein kleines Ladenlokal im Sockelgeschoss verfügte.
Im Erdgeschoss liegen Garage und Abstellräume und zum Park hin zwei Räume mit undefinierter Nutzung. Vor Dekaden hätten hier Kaminzimmer ihren Platz gefunden. In heutiger Zeit werden sie als Spiel-, Fernseh-, Arbeitszimmer oder Einliegerwohnung verwendet. Im Obergeschoss ist Platz für drei Schlafzimmer und zwei Nasszellen. Ganz oben wird gewohnt und gekocht. Eine durchgesteckte Dachterrasse lässt die Bewohner Richtung Süden die Stadt und Richtung Norden den Park erleben. Das Thema des Durchblicks auf die beiden unterschiedlichen Welten ist von den weiten Enfiladen der historischen Villa inspiriert. Es findet sich auf allen Geschossen des Neubaus wieder.

Realisierung

Die Neubauten im Park Freienstein wurden im August 2021 fertiggestellt und bezogen. Die Umgebungsarbeiten wurden im Frühling 2022 vollendet.

192060872