Instandsetzung Wohnsiedlung Au
,
Schweiz
Veröffentlicht am 21. Februar 2023
S2 Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Die 13 Häuser Aemmerliweg 6-30 sollen unter Wahrung der architektonischen und aussenräumlichen Qualitäten der Gesamtanlage sanft und kostengünstig instand gesetzt werden.
Ausgangslage
Die Wohnsiedlung Au wurde 1941 für Langzeitarbeitslose als Hilfe zur Selbsthilfe und -versorgung erstellt und ist im städtischen Inventar der schützenswerte Bauten eingetragen, da sie ein wichtiger Zeitzeuge der damaligen Wirtschaftskrise darstellt. Die Häuser werden für die nächsten dreissig Jahre in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzt.
Entwurfsidee
Die Wohnsiedlung Au ist als spezifisch gestaltete Arbeitslosen- und Selbstversorgersiedlung mit grossen Gärten einzigartig. Die Sanierungsmassnahmen sind so konzipiert, dass der spezifische architektonische Charakter einer pragmatischen Moderne integral erhalten wird. Des Weiteren hat der Erhalt von kostengünstigem Wohnraum Priorität. Eingriffe an den Gebäuden ordnen sich dem Bestand unter, die inneren und äusseren Gebäudestrukturen bleiben ebenso bestehen wie die ursprünglichen Materialien. Diese werden wo vorhanden, belassen und aufgefrischt oder dementsprechend erneuert. Die originalen Farbtöne wurden erforscht und ebenso integral erneuert. Die Neugestaltung von Küche und Bad orientiert sich an der Typologie der Arbeiterhäuser und Siedlungen der 30er- bis 50er-Jahre. Die angestrebte Einfachheit, gepaart mit einer bodenständigen Eleganz, ist der spezifischen architektonischen Sprache der Siedlung verpflichtet. Die gewählten warmen Farbtöne variieren die Farbskala der Gebäudehülle im Innern.
Projektierung
Die Wohnhäuser sind massiv mit Tonisoliersteinen gemauert und verputzt und werden angemessen energetisch saniert. Kellerdecke und Dach werden mit mineralischen Dämmstoffen isoliert. Die nicht mehr zeitgemässen technischen Anlagen werden ersetzt und es wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Schopf eingebaut. Die erhebliche Lärmbelastung durch Auto- und Flugverkehr soll durch einen verbesserten Schallschutz bei den Fenstern reduziert werden. Der Wohnwert im Allgemeinen soll gesteigert werden, wobei der preisgünstige Wohnraum erhalten bleiben soll.