Pavillon Innovationspark Zürich

15 von 21

 
8600 Dübendorf / Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 10. August 2018
FAT ARCHITECTS SARL
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018

NW-Ansicht West-Fassade NW-Ansicht, Kontext / Umgebung SW-Ansicht, Kontext / Umgebung SO-Ansicht NO-Ansicht Außentreppe von oben Innenraum EG, Module von außen Innenraum EG, Module von innen

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Wangenstr. 68, 8600 Dübendorf / Zürich, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
04.2018
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Geschossfläche
550 m²
Nutzfläche
410 m²
Gebäudevolumen
2300 m³
Anzahl Arbeitsplätze
4

Beschreibung

Der neue Pavillon bildet das Eingangstor zum Innovationspark in Dübendorf und steht somit als Startpunkt für kommende Investitionen. Dies wird durch seinen „Leuchtturm-Charakter“ und durch seine visionäre Free-Form in Holzmassivbau zum Ausdruck gebracht. Der offene Pavillon, der als Stadtmöbel konzipiert wurde, beherbergt Fläche für Ausstellungen, Informationen und ein Café und lädt zum Verweilen ein. Ein besonderes Erlebnis ist der Weg über eine inszenierte Außentreppe zur großzügigen Aussichtsplattform mit guter Sicht auf das Areal und Alpenpanorama.
Die Gebäudeform und Grundrisse wurden nach den städtebaulich wichtigen Bezugsachsen und Blickrichtungen entwickelt. Das Gebäude fügt sich in das bestehende städtebauliche und denkmalgeschützte Ensemble harmonisch ein. Die Formensprache nimmt Bezug auf die umliegenden Giebelformen und der repräsentative Eingang macht auf die neue städtebauliche Veränderung aufmerksam.
Das Haupttragwerk besteht aus einem Holz-Primär- und Sekundärtragwerk und ist als Hüll-Konstruktion über die eingestellten und vorgefertigten Raummodule aus Holz gestellt. Zwischen Haupttragwerk und Fassaden-Lattenverkleidung ist eine transparente, lichtdurchlässige Membran als Wetterschutzhülle befestigt. Energetisch unterschiedlich konzipierte Bereiche werden somit funktionsabhängig innerhalb des Pavillons hergestellt: das Innere der Module bildet den wärmegedämmten Bereich, außerhalb der Module liegt die durch die Membran wettergeschützte Zone.
Die nach außen zu öffnenden Fenster schließen flächenbündig ab und werden als Durchbruch der dünnen Membran zur Querlüftung eingesetzt. Diese smarte Lösung erspart eine aufwendige Lüftungstechnik. Durch die lichtoffene Fassade wirkt der Pavillon bei Tageslicht sowie bei nächtlicher Illumination leicht und durchlässig, was ein gezieltes Spannungsfeld zwischen innen und außen bewirkt.
Das Nachhaltigkeitskonzept macht eine komplette De- und Remontage zu 100% möglich.

192200836