Restaurant Ruderclub Kreuzlingen

1288 von 3771

 
8280 Kreuzlingen,
Schweiz

Veröffentlicht am 05. April 2022
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Ensemble Ruderclub Restaurant Saal Foyer Kraftraum Clubraum mit Blick zum Restaurant und Platz Saal mit sichtbarer Tragstruktur

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Kreuzlingen Hafen, 8280 Kreuzlingen, Schweiz
Projekttyp
Studierendenentwürfe
Fertigstellung
07.2020

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Anzahl Arbeitsplätze
10

Beschreibung

Drei neue Programmteile und ihre jeweils dazugehörigen Aussenanlagen sollen den heutigen Hafen erweitern: ein Ruderclub mit Veranstaltungssaal, ein Restaurant sowie eine Hafenmeisterei.

Ausgangslage

Der Hafen Kreuzlingen liegt südlich von der grossen Hafenpromenade Konstanz. Nach Norden gibt es grosse, nur schwach durch Sportnutzung definierte Flächen im Grenzstreifen, nach Süden schliesst ein wunderbarer, fast vergessener Landschaftspark an, der durchzogen ist mit kleinen kulturellen Nutzungen und von einer naturnahen Wasserkante geprägt wird. Ziel ist es, aus dem Hafen Kreuzlingen einen präzis definierten Ort mit hoher Aufenthaltsqualität im Innen- und Aussenraum zu machen, der die Faszination des Lebens zwischen Wasser und Land erlebbar macht.

Entwurfsidee

Das Projekt besteht aus einem länglichen und einem quadratischen Körper. Diese sind so zueinander gestellt, dass sich zwischen der Uferkannte und den Gebäuden einen Platz aufspannt. Dieser Platz ist ein zentrales Element im Entwurf. Verschiedene Ebenen generieren unterschiedliche Bereiche. Auch der Bezug zum Wasser ist nicht überall der Gleiche. Der Aussenbereich der Eisdiele richtet sich zur Baumallee und liegt auch auf der gleichen Ebene wie die Allee. 50 Zentimeter tiefer liegt der Hauptplatz der Anlage. Es befindet sich dort der Aussenbereich des Restaurants, der Eingang des Ruderclubs sowie ein Wasserspiel. Alle Elemente sollen den Platz beleben und dem Besucher eine hohe Aufenthaltsqualität geben. Das Tragwerk und somit auch die Entwurfsidee sind von einem Holzknoten ausgehend entwickelt. Das weitergedachte Prinzip des Knotens wird auf die Deckenkonstruktion übertragen. Das Tragwerk ist gibt dem Entwurf somit die Form, wie auch den Charakter und Ausdruck des Gebäudes.

Projektierung

Der Knoten funktioniert so, dass jeweils zwei Holzträger zwischen vier Holzstützen gelegt werden. Dieser Knoten wird dann durch Metallklammern zusammengehalten. Die horizontalen Holzträger werden genutzt, dass die Bodenplatte des Zwischengeschosses getragen werden kann.
Im gleichen Prinzip ist die Deckenkonstruktion entwickelt. Die Hölzer wurden so zueinander gestellt, dass das Dach über den Pfeilern hängt und sich gegenseitig aussteift. Die Balken und Pfeiler werden wiederum mit Metallriemen zusammengehalten. Eine Konstruktion; die in sich stabil ist und die Struktur nach aussen trägt.

Next Generation Projekt eingereicht für den Arc Award 2022 von: Michelle Basler und Denis Cucchia, OST - Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192773825