
Sanierung der Cité du Lignon
,
Schweiz
Veröffentlicht am 31. März 2022
Jaccaud + Associés SA
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022
Beschreibung
Renovierung der Fassaden, der Gemeinschaftsräume und der technischen Anlagen in der Cité du Lignon.
Ausgangslage
Die zwischen 1963 und 1971 errichtete Cité du Lignon ist der grösste Wohnkomplex der Schweiz. Mit 2370 Wohnungen, die sich auf ein über einen Kilometer langes Gebäude und zwei Hochhäuser am Ufer der Rhône verteilen, haben die Gebäude einen hohen Denkmalwert. Um diesen zu wahren, wurden sie 2001 Gegenstand eines Standortplans.
Entwurfsidee
Die Fassaden benötigten umfangreiche Renovierungsarbeiten, um sie an zeitgenössische Standards anzupassen und ihren Fortbestand zu sichern. So wurde 2008 vom Office du patrimoine et des sites du Canton de Genève (OPS), dem Service Cantonal de l'Energie (ScanE), dem Département de l'Urbanisme (DU) und dem Comité Central du Lignon (CCL) beim «TSAM-Labor» der EPFL eine Studie über die Renovierung der Fassaden in Auftrag gegeben. Es wurden mehrere Optionen untersucht und drei Varianten für eine Renovierung ausgewählt, die weder die Qualität des Gebäudeensembles noch die für den Lignon charakteristische «Curtain-Wall» beeinträchtigen.
Projektierung
Jaccaud + Associés (J+A) wurde daraufhin vom CCL, einem Gremium, in dem alle Eigentümer vertreten sind, beauftragt, einen Antrag auf Baugenehmigung einzureichen. Diese im August 2011 erhaltene «Rahmen-PA» gibt den verschiedenen Eigentümern die Möglichkeit, ihre Immobilien zu renovieren, indem sie eine von drei möglichen Renovierungsvarianten umsetzen.
Bauherren
- Anlagestiftung Pensimo
- Bellerive Immobilien AG
- BVK
- Comité Central du Lignon
- Immobilien Anlagestiftung Turidomus
- Imoka Immobilien Anlagestiftung
- Fondation HBM Camille Martin
- La Rente Immobilière SA
- Marconi Investment SA
- Swissinvest Immobilien