Schulhaus Trachslau

 
8840 Trachslau,
Schweiz

Veröffentlicht am 13. April 2023
Roman Sigrist Architektur GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Gesamtansicht mit Kirche Pausenplatz Primar mit Kindergarten Garderoben mit Lichthof Eckklassenzimmer Turnhalle mit 2  Oblichter Garderobe Dusche Wc Knaben

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
06.2021

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Grundstücksfläche
5850 m²
Geschossfläche
3312 m²
Nutzfläche
3145 m²
Gebäudevolumen
16'030 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
10,2 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
10
Parkplätze
18

Beschreibung

Die Massstäblichkeit und die Positionierung der beiden neuen Baukörper folgt dem vorhandenen Siedlungsmuster und der Topografie. Es wird ein breiter Raum zwischen dem Schulhaus und der Kirche aufgespannt. So erhält das Dorfzentrum eine neue grosszügige Ausrichtung.

Ausgangslage

Das neue Schulhaus soll alle benötigten Räume mit zwei Kindergärten und sechs Primarklassen enthalten. Die Turnhalle / Mehrzweckhalle mit den Zugängen und Nebenräumen soll so konzipiert werden, dass ein Maximum an Multifunktionalität gewährleistet werden kann. Die Halle soll neben dem schulischen Turnunterricht auch als Mehrzweckhalle dienen. Es wird ein attraktiver und vielseitiger Aussenraum erwartet, der mit der umliegenden Landschaft zusammenwirkt. Die Aussenfläche soll den Bedürfnissen der Kinder als auch den Anforderungen an eine öffentliche Nutzung gerecht werden.

Entwurfsidee

Das Konzept basiert auf einer Trennung der Kindergartenräume von der übrigen Nutzung. Damit entsteht ein Schulhaus mit Turnhalle / Mehrzweckhalle und ein separater Kindergartenpavillon mit angrenzenden intimen Aussenräumen. Der Pavillon ordnet sich als Abschluss einer Reihe kleinerer Wohnbauten ein. Das Ensemble fasst den sonnigen und windgeschützten Schulhofplatz, wo die Haupteingänge angeordnet sind.

Projektierung

Das Erdgeschoss des Schulhauses ist als Galerie zur Mehrzweckhalle ausgebildet und bildet das Herzstück der Anlage. So ergibt sich eine gute Orientierung im Eingangsbereich. Die längsseitige Verglasung sorgt für eine grosszügige Raumwirkung mit viel Tageslicht und Ausblicke in die Landschaft. Zwei Treppenanlagen erschliessen die Schulräume / Gruppenräume im Obergeschoss sowie die Halle und Umkleideräume im Untergeschoss. Die Anordnung der Nebenräume auf der Hallenebene gewährleistet eine multifunktionale Nutzung der Halle. Die Lichthöfe leisten im Obergeschoss eine wertvolle Gliederung, Belebung und auch Übersicht der Erschliessung. In der Halle sichern diese Tageslicht bis in die hinteren Bereiche. Der Übergang zum Sportplatz liegt in der Verlängerung der Zugangsachse zwischen den beiden Baukörpern. Durch die Einbettung in die Topografie entsteht dreiseitig ein natürlich Ballschutz und entsprechende Sitzgelegenheiten. Der Kindergarten wird als frei stehender Pavillon gestaltet und erhält so ein intimer und geschützter Aussenbereich für die Kinder.

Der Text wurde von den Architekt*innen im Zusammenhang mit der Einreichung des Projektes für den Arc Award 2023 verfasst.

192113104